Die Vögel werden im Kreis Kronach gezählt

2 Min
Wo die Vögel ein Futterhäuschen vorfinden nehmen sie auch dieses gerne an, um Nahrung aufzunehmen.
Wo die Vögel ein Futterhäuschen vorfinden nehmen sie auch dieses gerne an, um Nahrung aufzunehmen.
In einem Garten in Rothenkirchen sind gleich mehrere Vogelarten emsig bei der Nahrungsaufnahme vereint. Bergfinken, Distelfinken, Gimpel, Grünfink und Erlenzeisig geben sich ein Stelldichein. Foto: Karl-Heinz Hofmann
In einem Garten in Rothenkirchen sind gleich mehrere Vogelarten emsig bei der Nahrungsaufnahme vereint. Bergfinken, Distelfinken, Gimpel, Grünfink und Erlenzeisig geben sich ein Stelldichein. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Der Star ist im Winter oft mehrmals am Tag zu Besuch in heimischen Gärten nach Futtersuche. Zur Nahrungssuche ist er häufig am Boden zu sehen. Sein Gefieder ist nach der Herbstmauser weiß gepunktet und glänzt nicht so purpurn wie im Sommerkleid.
Der Star ist im Winter oft mehrmals am Tag zu Besuch in heimischen Gärten nach Futtersuche. Zur Nahrungssuche ist er häufig am Boden zu sehen. Sein Gefieder ist nach der Herbstmauser weiß gepunktet und glänzt nicht so purpurn wie im Sommerkleid.
 

Vom 3. bis 6. Januar ruft der Landesbund für Vogelschutz (LBV) zusammen mit seinem Partner, dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) dazu auf, bei der "Stunde der Wintervögel", eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen oder im Garten zu zählen.

Dabei interessiert besonders: "Geht die Zahl der Amseln weiter zurück? Welche Spuren hat das verregnete Frühjahr hinterlassen? Invasion der Fichtenkreuzschnäbel?" Diese populäre Mitmachaktion, die schon zum neunten Male stattfindet, bietet allen Naturfreunden die perfekte Gelegenheit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Im Mittelpunkt der Auswertung von Deutschlands größter Vogelzählung stehen dabei die Entwicklungstrends der beliebten und weit verbreiteten Vogelarten.


Die Natur genießen

Den LBV interessiert diesmal besonders, ob der bayerische Bestand der Amsel zum vierten Mal in Folge abnimmt. Wie haben die Vögel das verregnete Frühjahr weggesteckt? Und erlebt Bayern erneut einen so spektakulären Winterbesuch wie den Seidenschwanz im vergangenen Jahr? Die "Stunde der Wintervögel" bietet allen Naturfreunden die perfekte Möglichkeit, zu Hause entspannt die Natur im Garten zu genießen und ihr dabei zu helfen. "Das macht Spaß, ist kinderleicht und egal ob alleine, mit der Familie oder in der Gruppe, die gemeldeten Ergebnisse liefern dem LBV wertvolle Daten über die Verbreitung häufiger Arten. Denn über die ist oft erstaunlich wenig bekannt", sagt die Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Kronach, Cordula Kelle-Dingel.

Um die Teilnahme noch einfacher zu machen, bietet der LBV allen Interessierten nun auch die Möglichkeit, sich online bereits vorab unverbindlich unter www.stunde-der-wintervoegel.de für die Aktion zu registrieren. "Die Eingabe der Zählergebnisse Anfang Januar funktioniert dann umso einfacher und schneller," Jeder, der sich vorab anmeldet, erhält spezielle Angebote und Unterlagen, die zum Beispiel die Bestimmung der Vogelarten noch leichter machen. Und so wird gezählt: Von jeder Vogelart wird die jeweils gleichzeitig beobachtete Höchstanzahl notiert, die im Lauf einer Stunde entdeckt werden kann. Man braucht kein besonderes Fachwissen dazu! Es reicht, eine Amsel von einer Meise oder von einem Rotkehlchen unterscheiden zu können. Auf der Zählhilfe und auch im Internet sind die häufigen Wintergäste im Garten oder am Futterhaus auch mit Foto abgebildet, so dass man immer noch mal nachgucken kann, wenn man sich nicht sicher ist.


Die höchste Anzahl

Es geht ja darum, zum einen Menschen für die Vogelwelt in ihrem Garten zu interessieren und zum anderen Bestandstrends der Vögel zu erfassen. Die Aktion Stunde der Wintervögel ist auch gut für Kinder geeignet, für manche ist es sehr spannend, einmal eine Stunde lang zu beobachten und zu zählen, welche Vögel in ihrem Garten vorkommen!

Zum Zählen selber: Es wird immer die höchste Anzahl der gleichzeitig beobachteten Vögel einer Art gezählt: Also, wenn man erst zwei Amsel gleichzeitig sieht und später drei, dann wird drei gezählt (nicht fünf!). Natürlich kann/muss man die Vögel nicht nur am Futterplatz zählen, wenn man sonst im Winter viele Vögel im Garten hat (zum Beispiel in Hecken oder Sträuchern), dann geht das natürlich genauso.


So geht die Meldung

Melden kann man seine Beobachtungen im Internet, per Post oder per Telefon.

Die Beobachtungen können ganz einfach unter www.stunde-der-wintervoegel.de gemeldet werden. Und wer noch weitere Informationen benötigt kann diese auch auf www.stunde-der-wintervoegel/zaehlhilfe.de einholen. Es gibt auch attraktive Preise zu gewinnen.

Auch per Post (Einsendeschluss ist der 14. Januar 2014) und Telefon (kostenlose Rufnummer am 4. und 5. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-115-7-115) ist die Meldung möglich. Die LBV-Kreisgruppe bittet um zahlreiche Teilnahme.