Der Blick auf den Kronachfluss ist derzeit etwas ungewohnt. Wo normalerweise viel Wasser fließt und die eine odere andere Ente schwimmt, befinden sich aktuell Geräte, Maschinen und Bauarbeiter.
Schritt für Schritt werden die Ufermauern der Kronach saniert. Die Steine werden abgestrahlt, gesäubert und neu mit Mörtel verfugt.
Unkraut wird entfernt Sämtliche Gewächse, die sich über die Jahre angesammelt haben und aus den Mauerfugen ragen, schädigen die Stabilität und Substanz der Wände und müssen deshalb entfernt werden. Momentan sind die Bauarbeiten im Bereich zwischen Europabrücke und Spital in vollem Gange.
"Die Mauern dienen dem Hochwasserschutz, weshalb der Erhalt der Substanz besonders wichtig und vorsorgliche Arbeit notwendig sind", sagte Herrmann Schneider, Baurat im Wasserwirtschaftsamt, der zuständig für die Gewässerunterhaltung ist. Er erklärte, dass Ausbesserungsmaßnahmen wichtig seien, bevor die Substanz zu stark angegriffen werde.
Außerdem könne man die Mauer vor Verfall schützen, sie erhalten und ein Neubau könne verhindert werden. Deshalb sei eine Instandsetzung wichtig.
Ideales Wetter Dem Fluss sieht man die heißen Temperaturen der vergangenen Tage an. Doch der niedrige Wasserstand kommt hier gerade recht. Er ermöglicht, dass die Arbeiten problemlos vonstattengehen.
Finanziell werden die Arbeiten vom Freistaat Bayern unterstützt. Dabei handle es sich um 30 000 bis 40 000 Euro, die für die Bauarbeiten an den Hochwasserschutzanlagen aufgewendet werden.