Das ganze Dorf tanzt zur Kermes

1 Min
Die drei Kirchweihtänze wurden vor dem "Goldnen Löwen" mit vielen Zuschauern im Reigen getanzt.
Die drei Kirchweihtänze wurden vor dem "Goldnen Löwen" mit vielen Zuschauern im Reigen getanzt.
Trotz des Herbstwetters war die Stimmung gut beim Umzug mit Bürgermeister Timo Ehrhardt in Lauenstein. Fotos: Simone Büttner
Trotz des Herbstwetters war die Stimmung gut beim Umzug mit Bürgermeister Timo Ehrhardt in Lauenstein. Fotos: Simone Büttner
 
Mit dem Bier aus dem "Blech" bedienten die Kermeskellner die Gäste in Lauenstein, hier Kellner Kevin Bonke und Stefan Heyder.
Mit dem Bier aus dem "Blech" bedienten die Kermeskellner die Gäste in Lauenstein, hier Kellner Kevin Bonke und Stefan Heyder.
 
Bunt und gut gelaunt wurde getanzt und Kirchweih in Lauenstein gefeiert.
Bunt und gut gelaunt wurde getanzt und Kirchweih in Lauenstein gefeiert.
 

In Lauenstein herrschte zur gute Stimmung trotz des trüben Wetters. Kermesrufe hallten beim Festzug durchs ganze Dorf.

Lauenstein Zur "Kermes in Laast'n" hatte die Kirchweihgesellschaft am dritten Oktoberwochenende in den nördlichsten Landkreis Kronach eingeladen, um mit Gästen aus Nah und Fern ihre Kirchweih zu feiern.

Zwei Kellner und sechs Paare hatten trotz bewölktem nasskaltem Wetter mit ihren Gästen eine gute Stimmung, welche bereits vom Sportplatz nach dem Kermesspiel mit ins beheizte Festzelt an den Großparkplatz zum ersten Tanz am Samstag abend mit "Revolution" mitgenommen wurde. Den Festgottesdienst hielt Pfarrer Johann Beck in der St. Nikolauskirche. Danach zog die Kirchweihgesellschaft zum Anger im unteren Dorf und tanzte dort.

Mit Bürgermeister Timo Ehrhardt und angeführt vom Musikverein Lauenstein zog man von der Gastwirtschaft Springel hof hinunter zum Goldenen Löwen, wo mit vielen Zuschauern die Polka, der Walzer und der Rheinländer bei guter Stimmung und lauten Kermesrufen getanzt wurden.
Die beiden Kellner hatten gut zu tun, um aus dem Blechgießer und Kupferkrug Bier auszuteilen.

Anschließend zog die Gesellschaft ins Festzelt und dort gab es bei Kaffee und Kuchen Unterhaltungsmusik für Jung und Alt.

Am Kirchweihmontag fand die "Laast'ner Kermes" dann mit dem traditionellen Stannerle ihren Abschluss.