Bunter Zug durch Tettau

1 Min
Die Grundschüler aus Tettau waren sogar am Sonntag im Einsatz - für die 500-Jahr-Feier ihres Ortes. Fotos: Veronika Schadeck
Die Grundschüler aus Tettau waren sogar am Sonntag im Einsatz - für die 500-Jahr-Feier ihres Ortes. Fotos: Veronika Schadeck
Gemeinderäte und Sparkassen-Vertreter nahmen am Umzug teil
Gemeinderäte und Sparkassen-Vertreter nahmen am Umzug teil
 
Selbst die Kleinsten trotzen dem Regen und zogen freudig mit.
Selbst die Kleinsten trotzen dem Regen und zogen freudig mit.
 
Lebende Tassen der Firma Rösler Ceramtec
Lebende Tassen der Firma Rösler Ceramtec
 
Die Feuerwehr Tettau mit einem historischen Gerät
Die Feuerwehr Tettau mit einem historischen Gerät
 
Die Firma Spindler Kartonagen lud zum Spielen ein.
Die Firma Spindler Kartonagen lud zum Spielen ein.
 
Die Tettauer Gemeinderäte bestaunten den Umzug.
Die Tettauer Gemeinderäte bestaunten den Umzug.
 
Die Firma Rösler Ceramtec kam mit einem Wagen
Die Firma Rösler Ceramtec kam mit einem Wagen
 
Sogar die weiße Frau aus Lauenstein kam.
Sogar die weiße Frau aus Lauenstein kam.
 
 
 
 
 
Die Theatergruppe rund um Ines Pechtold
Die Theatergruppe rund um Ines Pechtold
 
 
Ein historischer Lauensteiner
Ein historischer Lauensteiner
 
Carl-August Heinz im Schottenrock
Carl-August Heinz im Schottenrock
 
 
 
 

Zum Abschluss des Festwochenendes anlässlich 500 Jahre Tettau gab es einen Umzug durch den Ort im nördlichen Frankenwald.

Das Wetter hätte besser sein können. Dennoch haben es sich die Tettauer nicht nehmen lassen, am Sonntag ihren 500. Geburtstag zu feiern. Rund 40 Gruppen, bestehend aus Vereinen und Unternehmen, nahmen am imposanten Festzug teil.

Zahlreiche Zuschauer säumten, meist unter Regenschirmen, die Straßen. Zu sehen gab es einiges. So überzeugte der Kleintettauer Unternehmer Carl-August Heinz - er führte den Festzug an - mit einem schottischen Outfit. Danach folgten die Ehrengäste Bürgermeister Peter Ebertsch, stellvertretender Landrat Gerhard Wunder, Kreisrätin Susanne Grebner sowie die Gemeinderäte. Die Lauensteiner Vereine waren in historischen Gewändern zu sehen. Natürlich durfte die "weiße Frau" nicht fehlen.

Weiter wurde deutlich, dass die schottische Hochlandrinderzucht längst ein Bestandteil von Tettau ist.
Dass der Tettauer Winkel nicht nur von Glas, sondern auch von Porzellan geprägt ist, wurde an den Kostümen von Rösler Ceramtec deutlich.

Aber auch der Nachwuchs war eingebunden, beispielsweise der Kindergarten Tettau und die Schülern aus der Grundschule Tettau. Weiter waren Abordnungen des Stephanusdienstes, der Theatergruppe rund um Ines Pechtold, der Kegler, der Schützen, des Glasbewahrervereins, von Spindler Kartonagen und von der DLRG zu sehen. Musikalisch wurde der Festzug von der Rennsteigkapelle Kleintettau sowie den Musikvereinen Schauberg und Tettau umrahmt.

Bereits am Samstag fand ein Heimatabend in der Festhalle statt. Unter anderem referierte Olaf Schmidt (wir berichteten) über sein Heimatdorf.

Mit dem Festwochenende enden nicht die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum. So stehen weitere Veranstaltungen im Herbst an. Der Abschluss folgt in der Adventszeit. Dann wird Helmut Heinz seinen Bildband über Tettau vorstellen.