Besinnung nach Einbruch der Dämmerung

3 Min
In der Spitalkirche klärten Schüler, Eltern und Ehemalige der Realschule II die Frage, ob Jesus Fußball gespielt hat. Foto: Heike Schülein
In der Spitalkirche klärten Schüler, Eltern und Ehemalige der Realschule II die Frage, ob Jesus Fußball gespielt hat. Foto: Heike Schülein
Elisabeth und Pfarrer Andreas Heindl boten in der Spitalkirche Lieder zum zuhören und mitsingen dar. Foto: Heike Schülein
Elisabeth und Pfarrer Andreas Heindl boten in der Spitalkirche Lieder zum zuhören und mitsingen dar. Foto: Heike Schülein
 
Der Chor Gemeinsangkeit präsentierte in der Spitalkirche Chorwerke. Foto: Heike Schülein
Der Chor Gemeinsangkeit präsentierte in der Spitalkirche Chorwerke. Foto: Heike Schülein
 
"Con Brio" aus Friesen beteiligte sich bereits zum zehnten Mal an der Nacht der Kirchen, wie hier in der Klosterkirche. Foto: Heike Schülein
"Con Brio" aus Friesen beteiligte sich bereits zum zehnten Mal an der Nacht der Kirchen, wie hier in der Klosterkirche. Foto: Heike Schülein
 
Seit Anfang an ist der Taizégottesdienst, der heuer in der Christuskirche gefeiert wurde, ein festes Element. Foto: Heike Schülein
Seit Anfang an ist der Taizégottesdienst, der heuer in der Christuskirche gefeiert wurde, ein festes Element. Foto: Heike Schülein
 
Philipp Sammet umrahmte in der Synagoge die Vorstellung der Paramente von Christina Sammet. Foto: Heike Schülein
Philipp Sammet umrahmte in der Synagoge  die Vorstellung der Paramente von Christina Sammet. Foto: Heike Schülein
 
In der Synagoge stellte Christina Sammet stellte von ihr gestaltete Paramente vor. Foto: Heike Schülein
In der Synagoge stellte Christina Sammet stellte von ihr gestaltete Paramente vor. Foto: Heike Schülein
 
Zum Abschluss der Nacht der Kirchen in der Stadtpfarrkirche stellten die "Spirit Voices" Titel aus ihrer neuen CD vor. Foto: Heike Schülein
Zum Abschluss der Nacht der Kirchen in der Stadtpfarrkirche stellten die "Spirit Voices" Titel aus ihrer neuen CD vor. Foto: Heike Schülein
 
In der Stadtpfarrkirche sorgten der Posaunenchor der Christuskirche Kronach und die St. Georgsbläser Friesen für die "Music of the Night." Foto: Heike Schülein
In der Stadtpfarrkirche sorgten  der Posaunenchor der Christuskirche Kronach und die St. Georgsbläser Friesen  für die "Music of the Night."  Foto: Heike Schülein
 
In der Stadtpfarrkirche sprach Daniela Leitner über die Geschichte des Universums. Sie wurde begleitet von Martin Köhlerschmidt. Foto: Heike Schülein
In der Stadtpfarrkirche sprach Daniela Leitner über die Geschichte des Universums. Sie wurde begleitet von Martin Köhlerschmidt. Foto: Heike Schülein
 
spitalkirche - schüler_ eltern und ehemalige der rs ii klärten die frage_ ob jesus fußball gespielt hat-
spitalkirche - schüler_ eltern und ehemalige der rs ii klärten die frage_ ob jesus fußball gespielt hat-
 
In der Spitalkirche klärten Schüler, Eltern und Ehemalige der Realschule II die Frage, ob Jesus Fußball gespielt hat. Foto: Heike Schülein
In der Spitalkirche klärten Schüler, Eltern und Ehemalige der Realschule II die Frage, ob Jesus Fußball gespielt hat. Foto: Heike Schülein
 

Vielseitig präsentierte sich die 11. "Nacht der Kirchen" am Freitag im Rahmen von "Kronach leuchtet". Die unzähligen Besucher konnten Besinnung, Stille und Freude erleben.

Nach einem langen Tag in der Abenddämmerung Stille erleben, an der Schwelle zur Nacht bei sich selbst ankommen: Die "Nacht der Kirchen" war auch heuer eine schöne Gelegenheit, die Kirchenräume in einem besonderen Licht kennenzulernen. Erneut hatten die Spitalkirche, die Christuskirche, die Stadtpfarrkirche, die Klosterkirche und die Kronacher Synagoge zu ungewöhnlicher Stunde ihre Portale geöffnet und zur nächtlichen Begegnung eingeladen. Auch die Freie Christengemeinde Kronach beteiligte sich wieder an der ökumenischen Gemeinschaftsaktion. Bei Musik, Gesang, Gebet, Vorträgen, Theater, Gesprächen und unzähligen Lichtern konnte jeder Kirche neu erleben.

Musikalisches Programm

Weit gespannt war das musikalische Programm: In der Spitalkirche stimmten Pfarrer Andreas Heindl und seine Ehefrau Elisabeth Heindl fröhliche Dankeslieder an, während der von Ilona Ruf geleitete Chor "GemeinSangkeit" aus Nordhalben wunderschöne Chorwerke aus ihrem farbenreichen Repertoire darbot. "Music of the Night" präsentierte der Posaunenchor der Christuskirche Kronach beziehungsweise die St. Georgsbläser aus Friesen unter Leitung von Dekanatskantor Marius Popp. Für den einzigartigen - festlich wie auch heiter-fröhlichen - Klang der glänzenden Blechblasinstrumente gab es Standing Ovations. Begeistern ließ sich auch das zahlreiche Publikum von den Liedern zum Zuhören, Nachdenken, Mitmachen und Mitsingen, die der Chor und die Band von "Con Brio" aus Friesen (Leitung: Michaela Taube) in der Klosterkirche darbot, Musik, die von Herzen kommt und zu Herzen geht. Die Gruppe konnte heuer Jubiläum feiern, wirkte sie doch zum zehnten Mal bei der "Nacht der Kirchen" mit. Zuvor hatte dort die Klostergemeinschaft der Oblaten zu Stille, meditativen Impulsen, Musik, Gebet und Segnung eingeladen.

Taizé-Gottesdienst

Seit Beginn fester Bestandteil der Gemeinschaftsaktion ist der Taizé-Gottesdienst "Laudate omnes gentes" mit Liedern und dem Angebot der persönlichen Segnung durch Dekanin Dorothea Richter und Regionaldekan Thomas Teuchgräber. Das spirituelle Erlebnis findet alljährlich in der Christuskirche statt, deren beiden Kreuze heuer herrlich illuminiert waren: Das Metallkreuz mit mystischem Blau und Türkis; das Kreuz auf der Empore in warmem Rot und Weiß - symbolisch für den Gegensatz von Tod und Auferstehung. Ebenfalls seit der Premiere im Jahr 2009 folgen alljährlich Prominente der Einladung von Mathilde Hutzl, um für sie wichtige Bibelstellen zu lesen und hierzu ihren besonderen biografischen Bezug zu erläutern. In der Stadtpfarrkirche lasen Helmut Böhnlein, Annegret Kestler, Jana Schmidt, Franz Josef Wich, Brigitte Raabgrund, Maria Hausmann sowie Tina-Christin Rüger, umrahmt vom Musikstudent Luca Bauer aus Dörfles an der Gitarre.

Geschichte des Universums

Die Geschichte des Universums, erfrischend anders - nämlich "written by God, Jesus and the Holy Spirit" - erzählte Daniela Leitner, ebenfalls in der Stadtpfarrkirche, in einer ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Mischung aus physikalischen Forschungsergebnissen im Kontext mit der Schöpfungsgeschichte und ihrem persönlichen Gottesglauben! Die musikalische Umrahmung oblag Martin Köhlerschmidt. Berührend, traurig aber auch Mut machend waren die Erfahrungen aus der Hospizarbeit, die die Koordinatorin des Hospizvereins Kronach, Annette Hümmer, in der Christuskirche schilderte. Im Anschluss sprach Pastoralreferentin Sarah-Maria Röck-Damschen über die Bedeutung des Sonntags heute, stimmig umrahmt vom Volksmusikensemble der Berufsfachschule für Musik.

"Un-Orthodox" hieß es in der ehemaligen Synagoge, in der Pastoralreferentin Birgitta Staufer-Neubauer zusammen mit Sabine Nuber und Nicole Julien-Mann zu Texten und Musik jüdischen Lebens einluden. Danach erläuterte Christina Sammet von ihr gestaltete Paramente, untermalt durch Percussion-Klänge von Philipp Sammet. "Poetry meets beat" - eine Symbiose aus Spoken Word Poetry und live gespieltem Beat - boten den ganzen Abend über Marco Michalzik und Manuel Steinhoff in der Freien Christengemeinde Kronach.

"Hat Jesus Fußball gespielt?"

Schüler der Siegmund-Loewe-Realschule, Ehemalige und auch einige Eltern klärten in der Spitalkirche unter Leitung von Thomas Hauptmann die Frage "Hat Jesus Fußball gespielt?". In der gleichnamigen Geschichte von Antje Damm verbindet diese die biblische Zachäus-Erzählung mit der heutigen Kinderwelt: Beim Fußballspielen fliegt der gute Lederball der Kinder über die Mauer in den Garten des grässlichen Herrn Krutzinna. Sie wollen den Ball wieder haben und klingeln, doch niemand öffnet. Da fällt einem Jungen die Geschichte von Zachäus ein, von dem er im Religionsunterricht gehört hat. Wenn was dran ist, müssen sie doch nur nett zu Herrn Krutzinna sein, um den Ball zurückzubekommen. So einfach ist es dann leider doch nicht. Am Ende passiert aber doch noch ein kleines unverhofftes Wunder, das zeigt, dass sich Nett-Sein letztlich auszahlt.

Seinen Abschluss fand die "Nacht der Kirchen" traditionell in der Stadtpfarrkirche. Bis weit in die Nacht hinein verzauberten die "Spirit Voices" aus Glosberg mit Liedern insbesondere ihrer neuen CD "Neue Wege geh'n", die demnächst erscheint. Es war der innig-ergreifende Abschluss einer nächtlich gelebten Begegnung mit dem Glauben - tiefgründig, berührend, immer wieder anders. Mit den freiwilligen Spenden werden der Sozialladen und die Suppenküche in Kronach bedacht.

Lange Einkaufsnacht und Nacht-Flohmarkt

Zeitgleich fand auch heuer eine lange Einkaufsnacht statt, an der sich Einzelhändler und Gastronomen der Kronacher Innenstadt teilweise auch mit eigenen Illuminationen beteiligten. Zahlreiche Menschen nutzten das Angebot, zu nächtlicher Stunde in den Geschäften zu stöbern und sich beraten zu lassen. In die lange Einkaufsnacht eingebettet war erneut ein vom SPD-Stadtverband Kronach veranstalteter Nachtflohmarkt in der Kühnlenzpassage. Viele potenzielle Käufer jeden Alters betrachteten und durchstöberten Unmengen an Verkaufsartikeln. Der Erlös aus den Standgebühren, dem Getränkestand und dem Verkaufsstand des SPD-Stadtverbands geht an die Suppenküche Kronach, die von Diakonie und Caritas als Gemeinschaftsprojekt betrieben wird.