Am Montag wird die "Azubi-Akademie" in Kronach vorgestellt. Unternehmer sämtlicher Branchen können ihre Auszubildenden zu den Workshops anmelden. Es geht vor allem um soziale Kompetenzen.
Für kleine Betriebe ist es oft nicht einfach, sich gegen die großen durchzusetzen. Gerade wenn es um die Ausbildung geht, haben die kleinen Betriebe es schwer, auch junge Menschen zu sich zu holen.
Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. "Mittlerweile können sich die Auszubildende ihre Betriebe aussuchen", sagt Gabriele Riedel. Sie ist Zukunftscoach für den Landkreis Kronach. Zusammen mit dem Bund der Selbständigen organisiert der Landkreis Kronach die "Azubi-Akademie", die sich an klein- und mittelständische Betriebe richtet und den Unterricht in den Berufsschulen ergänzen soll. "Die Unternehmen können ihr Image durch die Akademie verbessern", sagt Gabriele Riedel.
Pluspunkt für die Firmen In großen Firmen sind betriebsinterne Schulungen ein großer Pluspunkt, um Auszubildende für sich zu gewinnen. Auf dem Land dagegen lohnt es sich für die kleineren Betriebe nicht, für ein oder zwei Jugendliche eine Unterrichtseinheit zu geben. Deshalb wurde die "Azubi-Akademie" ins Leben gerufen, die bereits in 15 Landkreisen in unterschiedlicher Form angeboten wird.
Gerhard Löffler, Bäckermeister in Kleintettau, hat die Akademie für den Landkreis mitbegründet. Seinen einzigen Bäcker-Auszubildenden hat er schon angemeldet. "Am Anfang hat er sich ein wenig gesträubt. Man muss es den Jugendlichen schmackhaft machen", sagt er. Die jungen Berufstätigen treffen sich alle drei Wochen, um gemeinsam Projekte zu verwirklichen oder an Workshops teilzunehmen. Gerhard Löffler hat in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt, dass sich viele Jugendliche im zwischenmenschlichen und kommunikativen Bereich schwer tun.
In der Akademie wird es genau um solche Themen gehen. "Sie sollen ein paar Benimmregeln lernen, und Achtung vor einander haben. Sie sollen aber nicht überfrachtet werden", sagt Löffler. Es gehe auch darum, die Jugendlichen zu stärken und zu motivieren, damit sie selbstbewusster werden.
Teilnehmer gestalten Unterricht Die teilnehmenden Unternehmer können selbst mitreden, wenn es um die Gestaltung des Unterrichts geht. "Die Firmen kümmern sich jeweils um eine Unterrichtseinheit. Wir unterstützen sie natürlich dabei", erklärt Gabriele Riedel.
Die Unternehmer können selbst Workshops abhalten, um ihre Kompetenz und ihr Wissen zu vermitteln. Gerhard Löffler könnte sich vorstellen, einen Vortrag über Psychologie anzubieten oder gemeinsam mit den Auszubildenden zu backen, um die Kreativität der Jugendlichen zu fördern.
Auch die Planung der Themen wird mit ihnen abgestimmt. Es ist die Entscheidung der teilnehmenden Firmen, ob die Auszubildenden in Kundenorientierung, unternehmerischem Denken oder sämtlichen anderen Bereichen geschult werden. "Spätestens nach den Herbstferien soll die Akademie starten", sagt Gabriele Riedel. Dabei ist es egal, in welchem Lehrjahr die Auszubildenden sind oder in welcher Branche sie arbeiten. In der Akademie sind noch einige Plätze frei. Interessierte können einfach zur Informationsveranstaltung am Montag ins Landratsamt kommen.
Bei der Azubi-Akademie sind noch Plätze freiInfotag Am Montag findet um 16.30 Uhr im Landratsamt Kronach (Sitzungssaal im 1. Stock) eine Informationsveranstaltung zur "Azubi-Akademie" statt. Interessierte können einfach vorbeikommen.
Anmeldung Interessierte können sich direkt bei Gabriele Riedel melden unter der Telefonnummer 09261/678-422.
Teilnehmer Die Azubi-Akademie richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen sämtlicher Branchen, die ihren Auszubildenden keine Betriebsunterricht ermöglichen können, ihre Auszubildende aber fördern wollen.
Inhalt Die teilnehmenden Unternehmer vereinbaren die Themen gemeinsam. Beispiele sind: Telefontraining, Teamarbeit, Konfliktverhalten oder Zeitmanagement.
Ablauf Die Akademie findet während des Schuljahrs alle drei Wochen statt und dauern zwei bis vier Stunden. Anschließend kehren die Auszubildenden an ihren Arbeitsplatz zurück. Die Unterrichtstage werden gemeinsam festgelegt.
Kosten Den teilnehmende Betrieben entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Unternehmer können sich durch eigene Workshops miteinbringen.