Der 33-jährige Thorsten Föhrweiser hat den Meisterpreis der Staatsregierung erhalten. Er ist nicht nur Metallbauermeister, sondern erlernte zuvor den Beruf des Holzmechanikers.
Ein Jungmeister mit zwei erlernten Berufen wird für seine hervorragende Meisterprüfung von der Bayerischen Staatsregierung mit Meisterpreis ausgezeichnet. Der 33-jährige Rothenkirchener Thorsten Föhrweiser hat seine Meisterprüfung zum Metallbauermeister sehr erfolgreich absolviert. Er erhielt von der bayerischen Staatsregierung auf Grund seiner hervorragenden Meisterprüfung den Meisterpreis mit Urkunde, die von der bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, unterzeichnet ist.
Das Besondere: Der junge Metallbauermeister hat nach seiner Schulzeit an der Grund- und Hauptschule Pressig zuerst den Beruf des Holzmechanikers in der Firma ASS Einrichtungssysteme in Stockheim erlernt und nahm nach bestandener Abschlussprüfung eine Tätigkeit als Technischer Mitarbeiter in der CNC-Bohrerei im Betrieb des Vaters, Alfred Föhrweiser, Metallbau in Mitwitz, auf.
Weil ihm die Arbeit in der Industrie zu eintönig war, suchte er "die abwechslungsreichere Variante im elterlichen Handwerksbetrieb", wo man eben doch sehr variabel und flexibel sein muss, weil man in mehreren Abteilungen eingesetzt wird. "Im Betrieb des Vaters bin ich quasi für alles mit zuständig. Wir fertigen Stahlkonstruktionen für Treppen, Tore, Balkone, Alu-Fenster und Türen, konstruieren Wintergärten, Vordächer, Fassaden, Roll- und Sektionaltore und mehr, das ist sehr vielseitig und erfordert Kreativität. Denn neben der handwerklichen Tätigkeit muss ich auch viele Konstruktionsplanungen am Computer darstellen", sagt der Jungmeister.
Das Meisterstück Sein Meisterstück war übrigens eine Sonderstahlkonstruktion eines Schreibtischs mit versenkbarem CD-Fach, erzählt er lächelnd. Um den hohen Qualitätsansprüchen im - nach DIN EN 1090 zertifizierten - Betrieb gerecht zu werden, absolvierte Thorsten Föhrweiser neben seiner Meistausbildung auch noch das Zertifikat des Schweißfachmanns. Zukünftig wird er einen Schwerpunkt auf die Ausbildung der Lehrlinge legen. Der Vater hat schon sechs Auszubildende in ihrem Beruf ausgebildet. In diesem Jahr will man wieder einen Auszubildenden einstellen und sucht noch nach Lehrwilligen, die den Beruf des "Metallbauers Fachrichtung Konstruktionstechnik" erlernen möchten, informiert der Jungmeister voller Stolz.
Die Meisterprüfung legte er vor der Handwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth ab. Kreishandwerksmeister Heinrich Schneider gratulierte im Namen der Kreishandwerkerschaft Kronach zur hervorragenden Meisterprüfung und zum Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung, die damit besondere Leistungen würdige.