Das Lichtfestival "Kronach leuchtet 2024" feiert vom 26. April bis 4. Mai 2024 die Lichtkunst und begeistert damit Klein und Groß. Das spektakuläre Event in Kronach solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.
Licht schenkt Hoffnung und Zuversicht, kann verzaubern und faszinieren. All diese Eigenschaften des Lichtes hat sich das Lichtfestival "Kronach leuchtet" zunutze gemacht. Alles Wissenswerte rund um das Lichtfestival haben wir für dich zusammengefasst.
Kronach leuchtet 2024: Lichterspektakel wieder an früherem Schauplatz
Die wichtigste Neuerung für das Kronacher Lichterspektakel, das in diesem Jahr vom 26. April bis 4. Mai2024 stattfindet, betrifft den Schauplatz: Nach zwei erfolgreichen Jahren auf der Landesgartenschaugelände kehrt "Kronach leuchtet" im Jahr 2024 in die Obere Stadt zurück. Die Veranstalter haben das Motto "Back to the roots" ausgegeben und vermelden auf der Website: "Gemeinsam mit der Stadt haben wir damit einen oft geäußerten Wunsch erfüllt: Zurück in die historische Innenstadt!"
Folglich werden nun wieder auf dem Areal von der Stadtpfarrkirche bis zum Stadtturm "Lichtkunst auf Weltniveau, gesellige Wohlfühlatmosphäre und Live-Musik" geboten.
Wichtig zu wissen: Trotz der Lichtinstallationen ist die Altstadt tagsüber und während des Aufbaus für alle frei zugänglich und normal nutzbar. Lediglich auf dem Platz vor dem Rathaus herrscht Parkverbot.
Wissenswertes rund um das Festival
Das Lichtfestival "Kronach leuchtet" gibt es bereits seit 2006. Seitdem gilt es als überregionaler Zuschauer*innenmagnet. Die Lichtkunst am Abend soll entschleunigen, faszinieren und ein gutes Gefühl hinterlassen. Jedes Jahr erwartet dich ein ganz neues, spannendes Festival. Die Live-Musik wechselt täglich, darüber hinaus gibt es diverse kulinarische Speisen für den großen und kleinen Hunger.
Die Show selbst setzt sich ebenfalls jedes Jahr neu aus drei Elementen zusammen. Dazu gehören einerseits die selbstleuchtenden oder kunstvoll illuminierten Kunstwerke, andererseits die oft mit Storytelling verknüpfte und aufwendige Eventbeleuchtung. Ein drittes Element ist die hochwertige Architekturbeleuchtung. Eine Besonderheit sind zudem die jährlich wechselnden Sonderaktionen. 2023 gab es unter anderem Schwarzlicht-Schminken und ein Eventshooting aus der Vogelperspektive.
Insgesamt erwarten dich jedes Jahr 9 leuchtende Nächte mit über 30 Lichtinstallationen, Live-Musik, Catering sowie einer 2 km langen Flaniermeile. Hast du das Kulturereignis im vergangenen Jahr verpasst, kannst du alle 46 Lichtpunkte hier online nacherleben. Es gibt nicht nur eine umfangreiche Bebilderung, sondern zusätzlich einen Audioguide und Erklär-Texte. Im Jahr 2024 findet "Kronach leuchtet" vom 26. April bis zum 4. Mai statt. Tickets gibt es online und im Vorverkauf bei Reservix*, zudem gibt es eine tägliche Tickethotline zwischen 06:00 und 22:00 Uhr unter der Telefonnummer 0761 888499 99 und diverse Verkaufsstellen in und um Kronach herum.
Teilnahmemöglichkeiten und die Strombilanz
"Kronach leuchtet" präsentiert sowohl internationale als auch regionale Lichtkunst. Der Kunst sind keine Grenzen gesetzt, sodass du bunte, bewegte, interaktive, leise und klassische Kunstwerke bestaunen kannst. Möchtest du dein Kunstwerk auf dem Lichtfestival ausstellen lassen, kannst du dich unter info@Kronachleuchtet.com bewerben. Es können sich nicht nur anerkannte Künstler*innen bewerben, sondern auch Studierende und Kunstbegeisterte. So wird eine vielfältige Ausstellung geschaffen. Mit Schulprojekten, "DEIN Lichtprojekt" und "Design dir was" unterstützt "Kronach leuchtet" über das Festival hinaus künstlerische Talente.
Möchtest du das Publikum vor Ort mit deinen Speisen verwöhnen, kannst du dich ebenfalls unter der E-Mail-Adresse info@kronachleuchtet.com bewerben. Das Festival ist immer offen für neue kulinarische Ideen. Online kannst du bereits vor deinem Festivalbesuch einsehen, welche Leckereien angeboten werden. Andererseits kannst du dich natürlich auch einfach vor Ort überraschen lassen.
Wie die Webseite "Kronach leuchtet" verrät, war die Strombilanz in den Jahren 2022 und 2023 positiv. Dies lag an dem Standort. In der Nähe des Landesgartenschaugeländes gibt es weder Häuser noch Schaufenster oder Straßenbeleuchtung. Für das Festival bedeutete dies, dass schon mit geringer Lichtleistung mehr Effekte erzielt werden konnten. Der Verbrauch für Aufbau, Betrieb, Catering und Abbau wurde dem Ersparnis der Besucher*innen gegen gesetzt, die während ihres Besuches zu Hause weder Fernseher noch Lampen und Co. angeschaltet hatten. Bereits ab 1.750 Besucher*innen pro Tag pendelte sich der Mehrenergieverbrauch bei 0 ein.
"Back to the roots" - beeindruckende Lichtinstallationen wieder in der Kronacher Altstadt
"Kronach leuchtet" ist ein jährlich stattfindendes Lichtfestival in Kronach. Während des Festivals wird der Ort mit beeindruckenden Lichtinstallationen von Künstler*innen, Student*innen und Kunstbegeisterten beleuchtet. Als Besucher*in kannst du eine faszinierende Atmosphäre erleben und dich auf leckere Speisen, Live-Musik sowie Sonderaktionen freuen.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Wann? Das Lichtfestival findet jedes Jahr statt. In diesem Jahr dauert die Veranstaltung vom 26. April 2024 bis zum 4. Mai 2024.
Wie lange? Es gibt immer 9 leuchtende Nächte.
Wo kann man Tickets kaufen? Tickets kannst du vorab online bei Reservix*, an verschiedenen Verkaufsstellen oder über die Tickethotline kaufen.
Wo? Die letzten zwei Jahre fand das Festival auf dem Landesgartenschaugelände statt. 2024 geht es laut Veranstaltern "back to the roots" - in die historische Kronacher Innenstadt.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Toll schöngerechnete Strombilanz. Wurden da auch alle weiteren Verbraucher mit hineingerechnet? z.B. die Gastronomie mit allen Verbrauchern? Wie kommen die Besucher überhaupt dort hin? Egal ob mit Bus, Bahn oder E-Auto, wurde das auch berücksichtigt bei der CO2-Bilanz? usw... Wie stehts denn darüber hinaus mit Lichtverschmutzung und Insektenschutz, wo das doch immer so thematisiert wird? jaja, schon recht...Brot und Spiele
das_ist_Q
Strom wird in Deutschland aktuell zu einem erheblichen Teil aus Braunkohle erzeugt, das verursacht besonders viel CO2. Verantwortlich dafür ist der supergrüne Habeck, der aus ideologischen Gründen nicht zulassen wollte, dass die CO2-freien(!) Atomkraftwerke wenigstens noch 3-4 Jahre weiterlaufen. Als umweltbewusster Mensch kann man da leider nur sagen: Licht aus statt "Kronach leuchtet"!
JGMeman
Mythen und Legenden … faktisch war es das Kabinett Merkel, dass den Ausstieg 2011 beschloss und dafür einen Zeitfenster von zehn Jahren vorsah. Es hätte also schon 2021 Schluss sein sollen. Der Streckbetrieb lief länger als geplant. Aber klar, es ist natürlich Habeck schuld, wenn er bestehende und bindende Beschlüsse zwölf Jahre später umsetzt.
Das der CO2-Faktor des hiesigen Strommix nach 2020 wieder etwa auf etwa das Niveau zwischen 2018 und 2019 gestiegen ist, lag primär am Überfall Russlands auf die Ukraine und der Gaskriese bzw. den infolge abgestellten Gaskraftwerken. Hier ist der Atomausstieg ein weiterer deutlich kleinerer Faktor, aber auch Strommarktfaktoren wie „Merit-Order“ dank denen günstige regenerative Energie teils gar nicht abgenommen wird.
Toll schöngerechnete Strombilanz. Wurden da auch alle weiteren Verbraucher mit hineingerechnet? z.B. die Gastronomie mit allen Verbrauchern?
Wie kommen die Besucher überhaupt dort hin? Egal ob mit Bus, Bahn oder E-Auto, wurde das auch berücksichtigt bei der CO2-Bilanz? usw...
Wie stehts denn darüber hinaus mit Lichtverschmutzung und Insektenschutz, wo das doch immer so thematisiert wird?
jaja, schon recht...Brot und Spiele
Strom wird in Deutschland aktuell zu einem erheblichen Teil aus Braunkohle erzeugt, das verursacht besonders viel CO2. Verantwortlich dafür ist der supergrüne Habeck, der aus ideologischen Gründen nicht zulassen wollte, dass die CO2-freien(!) Atomkraftwerke wenigstens noch 3-4 Jahre weiterlaufen.
Als umweltbewusster Mensch kann man da leider nur sagen: Licht aus statt "Kronach leuchtet"!
Mythen und Legenden … faktisch war es das Kabinett Merkel, dass den Ausstieg 2011 beschloss und dafür einen Zeitfenster von zehn Jahren vorsah. Es hätte also schon 2021 Schluss sein sollen. Der Streckbetrieb lief länger als geplant. Aber klar, es ist natürlich Habeck schuld, wenn er bestehende und bindende Beschlüsse zwölf Jahre später umsetzt.
Das der CO2-Faktor des hiesigen Strommix nach 2020 wieder etwa auf etwa das Niveau zwischen 2018 und 2019 gestiegen ist, lag primär am Überfall Russlands auf die Ukraine und der Gaskriese bzw. den infolge abgestellten Gaskraftwerken. Hier ist der Atomausstieg ein weiterer deutlich kleinerer Faktor, aber auch Strommarktfaktoren wie „Merit-Order“ dank denen günstige regenerative Energie teils gar nicht abgenommen wird.