Der Arbeiter-Samariter-Bund besteht in Deutschland seit 125 Jahren. Auch im Landkreis Kronach ist ein Kreisverband der Hilfsorganisation aktiv.
Als nach der Industriellen Revolution die Arbeitsunfälle zunahmen, ergriffen sechs deutsche Zimmerleute die Initiative: Sie gründeten am 29. November 1888 in Berlin einen Erste-Hilfe-Lehrkurs, der auch für Arbeiter erschwinglich war. Die Schulungen brachten wesentliche Impulse für die Notfallrettung mit sich. Daraus entstand der Arbeiter-Samariter-Bund, der mittlerweile eine der größten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen Deutschlands ist.
Der ASB-Kreisverband Kronach besteht seit 1999 und zählt schon über 2000 Mitglieder. "Bereits vorher, nämlich 1995, gründete sich in Rothenkirchen eine Gruppe als ASB-Sozialdienst gGmbH zur Errichtung eines Alten- und Pflegeheims", erinnert sich Christa Steiger, die 1999 die Gründungsvorsitzende des ASB-Kreisverbands wurde und bis heute an dessen Spitze steht.
"Die Beweggründe zur Gründung eines ASB-Kreisverbandes waren für mich, den schon über 1200 Mitgliedern im gGmbH-Sozialdienst eine Heimat zu geben und auch die gGmbH zu stärken", sagt Christa Steiger.
Zahlreiche Angebote haben schon bestanden Durch die damalige Trägergesellschaft bestanden eine ambulante Pflegestation, häusliche Dienste, "Essen auf Rädern" sowie das Alten- und Pflegeheim in der Kaiser-Karl-Straße in Rothenkirchen. Vorübergehend wurde auch in Kronach eine Station zur ambulanten, niederschwelligen Betreuung mehrmals in der Woche für an Demenz erkrankte Menschen angeboten. Seit 2008 besteht ein zweites Alten-/Pflegeheim, das Seniorenzentrum Rodachtal in Marktrodach. Zurzeit wird in Rothenkirchen ein neues Seniorenzentrum gebaut.
Thomas Scholz ist seit 2008 Geschäftsführer im Kreisverband.
Er erlebte die rasante Entwicklung seither mit. Darüber hinaus war er an der Planung und Konzeption des neuen Seniorenzentrums in Rothenkirchen maßgeblich beteiligt. Er baute aber auch seit dem Einzug in das Seniorenzentrum Rodachtal dessen Strukturen auf und die Leistungsangebote mit aus. "Damals waren wir 65 Mitarbeiter, deren Zahl sich bis heute auf 100 erhöht hat. Und wir werden zukünftig 125 Mitarbeiter beschäftigen", sagt Scholz.
Zu den umfangreichen Aufgaben gehören weiter der ambulante Pflegedienst/Sozialstation, ein Fahrdienst für Menschen mit Behinderung bei dem bereits zehn Fahrer tätig sind, "Essen auf Rädern", die Beratungsstelle für pflegende Angehörige, der mobile soziale Hilfsdienst, der Hausnotruf und das Projekt "ASB aktiv" mit Betreuungsangeboten für Demenzkranke, die zu Hause von Angehörigen betreut werden. "Der ASB bietet auch Blutspendetermine an", führt Scholz weiter aus.
Über 100 Arbeitsplätze Mit all diesen Angeboten bietet der ASB mittlerweile über 100 Arbeitsplätze in mehreren Berufssparten. Dazu kommen acht Auszubildende zu Altenpflegern und eine Auszubildende zur Altenpflegehelferin. Die neueste Einführung wird eine Breitenausbildung für Blutspende, Sanitätsdienst und in Erster Hilfe werden.
Insgesamt arbeite der ASB-Sozialdienst in allen Bereichen erfolgreich nach den neuesten gesetzlichen Richtlinien, versichert der Geschäftsführer. Am Motto des Sozialdienstes ("Dem Leben nicht nur mehr Jahre, sondern auch den Jahren mehr Leben geben") habe sich nichts geändert.
Neubau in Rothenkirchen "Was wir im Seniorenzentrum Rodachtal bereits erfolgreich für 28 Bewohner umgesetzt haben, soll in Rothenkirchen mit dem Neubau fortgesetzt werden", betont Scholz. Das neue Seniorenzentrum in Rothenkirchen wird demnach neben den 56 vollstationären Langzeit-Pflegeplätzen mit jeweils zwei Hausgemeinschaften, auch über fünf weitere Pflegeplätze mit einer besonderen Versorgungsform verfügen, ähnlich einer "Pflegeoase".
"Nach der Fertigstellung verfügen wir über komfortabel und wohnlich eingerichtete Einzel- beziehungsweise Doppelzimmer für annähernd 60 Bewohner mit eigenen Nasszellen sowie Telefon-, Radio-, Fernseh- und Internetanschluss", schildert Scholz das Projekt.
"Die Zimmer können individuell mit Bildern und eigenen Kleinmöbeln selbst gestaltet werden." Der ASB lasse sich den Wohnkomfort für Senioren rund sechs Millionen Euro kosten, um auch älteren Menschen eine hohe Lebensqualität zu bieten. Diese Einstellung drücke sich auch in den vielen Aktivitäten und Veranstaltungen während des ganzen Jahres aus. "Auch für die Zukunft bleiben wir unserer Aufgabe treu, den Senioren und ihren Angehörigen mit unseren Diensten eine wertvolle Unterstützung zu sein."
Soziale Dienstleistungen Der ASB-Kreisverband Kronach verfüge über ein breites Angebot an sozialen Dienstleistungen, wie der Geschäftsführer hervorhebt. "Seit vielen Jahren engagieren wir uns für die Menschen im Landkreis Kronach und auch darüber hinaus.
Soziale Verantwortung, soziales Engagement und die Qualität unserer Dienstleistungen sind die Grundlagen unserer Arbeit."
Und Christa Steiger ergänzt: "In den Jahren seit der Gründung des Kreisverbands haben wir eine Menge erreicht, dank eines hervorragenden Führungsteams und durch die sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."