13. Auflage der Museumsnacht

1 Min
Das Schiefermuseum Ludwigsstadt, dass das erste Mal dabei ist, zeigt Kunst und Historie der Tafelmacherei. Foto: vs
Das Schiefermuseum Ludwigsstadt, dass das erste Mal dabei ist, zeigt Kunst und Historie der Tafelmacherei. Foto: vs

Am 7. Mai sind zehn Museen in vier Landkreisen mit Shuttlebussen verbunden. Ab 18 Uhr geht es los.

Am 7. Mai findet ab 18 Uhr die 13. Museumsnacht statt. Die Veranstalter wollen damit der Bevölkerung und vor allem den Familien Geschichte und Kultur in einer besonderen Atmosphäre nahe bringen. Zehn Museen aus den Landkreisen Kronach, Coburg, Hildburghausen und Sonneberg, öffnen von 18 bis 23 Uhr ihre Pforten und bieten attraktive Programmpunkte an. Im Landkreis Kronach sind das Europäische Glasflakonmuseum in Kleintettau und zum ersten Mal auch das Schiefermuseum in Ludwigsstadt mit dabei.

Gezeigt werden in Ludwigsstadt die Zeiten einer besonderen Handwerkskunst mit Schiefer. Zu sehen gibt es Geschichten aus dem Alltag der Schieferarbeiter und deren Familien sowie als besondere Attraktion, der älteste datierbare stanniolverzierte Wandgiebel aus Zeyern aus dem Jahre 1673.


Außergewöhnliche Zeitreise

Im Europäischen Glasflakosmuseum werden die Besucher auf eine außergewöhnliche Zeitreise mitgenommen. Eine illustre Gesellschaft aus Wissenschaft, Kunst und Technik wird sich ein Stelldichein geben. Hinter vorgehaltener Hand erwartet den Besucher witziges, erstaunliches und vielleicht sogar auch manch peinliches aus der Duft und Technikgeschichte. Aber auch aus den benachbarten Landkreisen haben die Museen geöffnet. Beispielsweise gibt es im ältesten Spielzeugmuseum Sonneberg Spielzeug von Anfang bis zur Gegenwart zu bestaunen. Im Heimat- und Stadtmuseum erhalten die Besucher einen Einblick über alltägliche Lebensverhältnisse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Somso-Museum in Sonneberg wird eine vielfältige Modellkultur der über 138-jährigen Firmengeschichte präsentiert.

Ein Geheimtipp ist das Heimatmuseum in Seßlach. Hier werden Besucher auf eine musikalisch, lyrische Reise durch die Geschichte Seßlachs entführt. Im Friedensmuseum in Meeder werden junge Damen in der Gestalt der Coburger Friedenskämpferin Anna B. Eckstein von deren Wirken berichten. Weiterhin ist eine Sonderschau zum Ersten Weltkrieg, wie er in der Heimat wahrgenommen wurde, zu sehen.

Eingesetzt werden an diesem Abend Shuttlebusse. Mit dem Kauf eines "Bändchens" (2 Euro im Vorverkauf, 4 Euro an der Abendkasse) entrichten erwachsene Besucher ihre Teilnahmegebühr inklusive der Fahrt mit den Shuttles. Die Sonneberger Landrätin Christine Zitzmann freute sich, dass vier Landkreise bei der Museumsnacht zusammenarbeiten. "Und das unkompliziert und ohne Bürokratie!". Sie verspricht den Besuchern, viele Überraschungen in den einzelnen Museen. Sven Hanuschke vom Europäischen Museum für modernes Glas bedankte sich bei den betroffenen Kommunen für die Unterstützung und der VR-Bank Coburg. Ohne deren finanzielle Unterstützung könnte die Museumsnacht nicht durchgeführt werden (www.museumsnachtag-coburg-suedthueringen.de).