Osterschmücken macht Laune

1 Min
Damit es dem Löwen am Kiliansbrunnen nicht zu kalt wird, hat er einen Ohrenschutz aus Eiern bekommen.
Damit es dem Löwen am Kiliansbrunnen nicht zu kalt wird, hat er einen Ohrenschutz aus Eiern bekommen.
Da sieht man vor lauter Schmückern ja den Brunnen gar nicht mehr... :-)
Da sieht man vor lauter Schmückern ja den Brunnen gar nicht mehr... :-)
 
 
Da war Tourismuschef Walter Vierrether (Mitte) noch nach Lachen zumute: Das Schmücken am Mittwochnachmittag macht ihm und den beiden Gästeführern Franz Hildebrand (links) und Detlef Hildebrand sichtlich Spaß. Fotos: Sabine Herteux
Da war Tourismuschef Walter Vierrether (Mitte) noch nach Lachen zumute: Das Schmücken am Mittwochnachmittag macht ihm und den beiden Gästeführern Franz Hildebrand (links) und Detlef Hildebrand sichtlich Spaß.  Fotos: Sabine Herteux
 
Gärtnerkönigin Kristina Muther (links) und Isabel Witt, Weinprinzessin in Sickershausen, bestückten den Kiliansbrunnern mit bunten Ostereiern.
Gärtnerkönigin Kristina Muther (links) und Isabel Witt, Weinprinzessin in Sickershausen, bestückten den Kiliansbrunnern mit bunten Ostereiern.
 
 
 

Zum vierten Mal wurde der Kiliansbrunnen in der Altstadt österlich geschmückt. Dass neben den Eiern auch noch Eiszapfen hängen, hat es bisher noch nie gegeben.


Ganz schön eng wurde es am Donnerstag Abend auf dem Kiliansbrunnen. Mit Hilfe einer Leiter kletterten die Gärtnerkönigin Kristina Muther, die Sickershausener Weinprinzessin Isabel Witt und viele andere Helfer auf die Ummauerung, um den Brunnen mit bunten Eiern zu dekorieren.

"Die Eier sind teilweise gekauft und teilweise gesammelt", erzählt Tourismusreferentin Jutta Wallrapp, die vor vier Jahren die Idee zur Osterdekoration am Kiliansbrunnen hatte. Dass sie in Gesellschaft von Eiszapfen sind, hat sie beim Schmücken bisher noch nicht erlebt. "Es kommt schon auch immer wieder mal vor, dass Eier geklaut werden", weiß Stadtgärtner Johannes Lindner.
Er brachte das Grün bereits vormittags mit seinem Kollegen Klemens Stockmann an. "Wir werden jeden Tag schauen, ob der Schmuck noch so hängt, wie er hängen soll", sagt Lindner. Gebunden wurde der Osterschmuck im Gartenbaubetrieb Groth von der Burschenschaft Etwashausen. Unter der Leitung von Anke und Markus Volbers haben auch Christin Weißenberger, Nicola Bartsch und Ursel Döllinger mitgeholfen.