Nachdem der BRH aufgelöst wurde, hat sich nun ein neuer Verein gegründet: „Die Ruheständler Volkach“. 34 Mitglieder haben ihn aus der Taufe gehoben.
Die Gründung des neuen Vereins „Die Ruheständler Volkach“ war eine reibungslose Geburt. 34 Vereinsmitglieder hoben am Donnerstagnachmittag den BRH-Nachfolgeverein aus der Taufe. Fünf neue Mitstreiter schlossen sich in der Gründungsversammlung im Vereinslokal „Weingasthof Rose“ den Ruheständlern an.
Der Verein setzt einhellig auf Teamwork. Vorsitzende sind gleichberechtigt Friedhelm Gehl, Anita Berz und Heinrich Kresken, der in Personalunion auch das Amt des Schriftführers bekleidet. Schatzmeisterin ist Christa Brandt, ihr Stellvertreter Hans-Karl Hucke. Dem Vorstand gehört ferner Werner Burger als stellvertretender Schriftführer an.
BRH-Ortsverband wurde zum Jahresende aufgelöst
Der Ortsverband Volkach des Bunds der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) war zum Jahresende aufgelöst worden, nachdem vorher bereits die Bundes-, Landes- und Bezirksverbände ihre Tätigkeiten ad acta gelegt hatten. „Wir freuen uns sehr, dass es entgegen dem bundesweiten Trend des Mitgliederrückgangs bei uns in Volkach weitergeht“, sagte Vorstandssprecher Heinrich Kresken nach den Wahlen.
86 Jahre sorgte der Volkacher BRH für Geselligkeit, Unterhaltung und Kurzweil. Mit der Taufe des neuen Vereins soll sich an dem guten Miteinander nichts ändern, versprach Kresken. „Wir wollen in bewährter Manier weitermachen“, sagte er. Im Programm der Volkacher Ruheständler werden die monatlichen Treffen wieder einen festen Platz finden. Viele Veranstaltungen mit Vorträgen und organisierte Ausflüge werden bei den älteren Menschen kaum Langeweile aufkommen lassen.
Satzung verabschiedet
„Die Ruheständler Volkach“ sind kein eingetragener Verein, haben sich aber eine Satzung gegeben, die druckfrisch von den Mitgliedern in der Gründungsversammlung bestätigt wurde. „Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatkunde, der Volksbildung und der Geselligkeit für ältere Menschen“ heißt es in einem Paragrafen des Regelwerks.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Fahrten zur Erkundung der Heimat sowie Referate über Gesundheit, Kunst und Kultur.