Mitgliederversammlung der Natur- und Wanderfreunde Steigerwald Geisberg

1 Min
Ehrungen bei den Wanderfreunden Steigerwald (von links): Siegmund Popp, stellveretrewtender Vorsitzender Harald Wilhelm und Richard Müller.
KONRAD THOMANN

Schriftführerin Kathrin Gebert trug bei derMitgliederversammlung der Wanderfreunde Wiesenbronn dieEreignisse des vergangenen Jahres vor, begonnen mit derMitgliederversammlung 2018, mit verschiedenen Wanderungen und Ausflügen, mit dem Sonnwendfeuer sowie den Sitzungen des Vorstandes.

Schriftführerin Kathrin Gebert trug bei der Mitgliederversammlung der Wanderfreunde Wiesenbronn die Ereignisse des vergangenen Jahres vor, begonnen mit der Mitgliederversammlung 2018, mit verschiedenen Wanderungen und Ausflügen, mit dem Sonnwendfeuer sowie den Sitzungen des Vorstandes. Ein besonderes Ereignis war das Treffen zum Leuchtfeuer der Demokratie am 16. Juni, das auf Initiative von Wanderwartin Monika Conrad zusammen mit der Gemeinde Wiesenbronn statt fand. Mehr als 150 Besucher waren gekommen und erhielten damit den ersten Preis einer Ausschreibung des Landratsamtes.

Zusammen mit Wanderwartin Monika Conrad ging die Schriftführerin im Detail auf die Veranstaltungen ein. Neben Winterwanderung und Osterwanderung waren dies wieder die Frühlingswanderung, das Sonnwendfeuer, der Familienausflug mit dem Bus nach Oberhof, die Herbstwanderung sowie die Lichterwanderung. Die Adventswanderung fiel allerdings ins Wasser, es hatte den ganzen Sonntag geregnet.

Anschließend berichtete Jugendwartin Dora Stapf über ihre Aktionen mit den Geisbergwichteln. Diese sind immer mit Begeisterung dabei und regten sich höchstens über den Unrat in der Flur auf. Sie regten daher eine Flursäuberung an. Schrecken verbreiteten bei einem ihrer Wanderungen Motorradfahrer im Wald, die offensichtlich ohne Schalldämpfer und mit hoher Geschwindigkeit unterwegs waren.

Wegewart Willi Gebert berichtete über die Arbeiten im Laufe des Jahres, sei es, Wege und Sitzgruppen freizuschneiden, Schilder zu ersetzen oder die Sitzgarnituren in Stand zu halten, zu reparieren und zu streichen. Keramikschnecken für die Wegweiser des Schneckenweges sind inzwischen angefertigt worden und können an den Schildern angebracht werden.

Kassenwart Ernst Zink trug die Finanzen des Vereins vor. 2018 wies die Kasse ein kleines Plus auf. Die finanziellen Angelegenheiten des Vereins sind geordnet, was die Kassenprüfer mit Unterschrift bestätigt hatten. Kassenprüfer Günter Hösch bestätigte die ordnungsgemäße Kassenführung.

Medienbeauftragter Konrad  Thomann erläuterte die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Vereinsführung. Nicht nur, dass ein Verein Festlegungen und Vorkehrungen für den Schutz der persönlichen Daten seiner Mitglieder durchführen muss. Auch das Betreiben einer kleinen Webseite und die Veröffentlichung von Fotos sind von der DSGVO betroffen und werden vom Verein beachtet.

Als letzter offizieller Punkt stand die Ehrung langjähriger Mitglieder des Vereins auf dem Programmt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Heinz Hopbach, Richard Müller und Siegmund Popp geehrt. Zum Ehrenmitglied wurde Josef Müller ernannt.