Es ist wieder beabsichtigt, Warn-Apps und nach Möglichkeit auch Cell Broadcast bayernweit über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) zentral auszulösen.
Die Funktionsfähigkeit der Sirenen muss durch Probebetriebe immer wieder überprüft werden!
Nur durch den tatsächlichen Betrieb können eventuell vorhandene Mängel an den Sirenen oder den Alarmgebern erkannt und behoben werden.
Es ist wichtig, dass die Bevölkerung die Bedeutung der einzelnen Schallzeichen
- einminütiger Heulton = Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten
- eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen = Alarmierung der Feuerwehr kennt.
Das Landratsamt Kitzingen bittet Sie, während des Probealarms in den eingangs genannten Orten die Abgabe des Sirenensignals (einminütiger Heulton) zu überwachen und durch die Verwaltung die Ergebnisse bis zum 15.03.2023 per E-Mail an katastrophenschutz@kitzingen.de dem Landratsamt Kitzingen mitzuteilen.
Die Gemeinden im betroffenen Gebiet bitten wir, an die örtlichen Kindergärten, die Alten- und Seniorenheime und in Volkach an das Krankenhaus ebenfalls diese Informationen weiterzugeben.
Im 25-km Bereich werden die Grund- und Mittelschulen über das Staatliche Schulamt Kitzingen, die sonstigen Schulen vom Landratsamt Kitzingen verständigt.