Der Wiesenbronner Männergesangverein hat sich ein neues Klavier angeschafft, da das bisherige in die Jahre gekommen ist. Jetzt bekam er ein gut erhaltenes Instrument zum sehr günstigen Preis von 1000 Euro. Dazu kommen noch Kosten von rund 500 Euro für Nachregulierung und Stimmen, informierte die Bürgermeisterin Doris Paul den Gemeinderat. Grundsätzlich sprachen sich die Räte für einen Zuschuss aus, aber, wie es bei Zuschussanträgen der anderen Vereinen üblich ist, soll auch der Gesangverein seine finanzielle Verhältnisse mitteilen.
Der Wiesenbronner Männergesangverein hat sich ein neues Klavier angeschafft, da das bisherige in die Jahre gekommen ist. Jetzt bekam er ein gut erhaltenes Instrument zum sehr günstigen Preis von 1000 Euro. Dazu kommen noch Kosten von rund 500 Euro für Nachregulierung und Stimmen, informierte die Bürgermeisterin Doris Paul den Gemeinderat. Grundsätzlich sprachen sich die Räte für einen Zuschuss aus, aber, wie es bei Zuschussanträgen der anderen Vereinen üblich ist, soll auch der Gesangverein seine finanzielle Verhältnisse mitteilen.
Weitere Themen
• Wiesenbronn bekommt aufgrund eines Angebots des Energieunternehmens N-Ergie die Möglichkeit, eine kostenlose Ladestation für E-Bikes aufzustellen. Die Gemeinde müsste die Stromkosten übernehmen. „Es ist gut, wenn es so etwas gibt. Das fördert auch den Tourismus“, meinte Reinhard Fröhlich. Eine kurze Diskussion gab es zum Standort. Schließlich einigte sich der Rat auf einen Platz bei der ehemaligen Waage zwischen den beiden Gasthäusern.
• Diskutiert wurde auch darüber, ob ein Schreiben einer Familie, in dem es um die Vergiftung einer Katze geht, an das Mitteilungsblatt angeheftet werden soll. Die Ratsmitglieder waren geschlossen der Meinung, dass das Schreiben nicht mit dem Mitteilungsblatt verteilt werden sollte, sondern privat von der Familie im Dorf. Die Bürgermeisterin gab außerdem bekannt, dass ab Februar das Mitteilungsblatt für die Gemeinden Groß- und Kleinlangheim und Wiesenbronn gleich ist.
• Gemeinderat Harald Höhn stellte die von ihm erarbeitete neue Konzeption der Internet-Seiten der Gemeinde vor. Die aktuelle Version sei „doch etwas veraltet“. Das neue Konzept sei vom Design her ähnlich, aber die Hauptthemen Mitteilungsblatt, Termine, Veranstaltungen, Info-Seiten, Tourismus, Wein und Historie seien aktueller präsentiert. Zusätzlich bestehe die Möglichkeit, mehr Bilder zu nutzen. Höhn bat seine Kollegen, mitzuwirken.