Der industriepolitische Dialog in Kitzingen hat sich über die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Robotik und Künstliche Intelligenz ausgetauscht.
Am 21.10.2025 fand der zweimal im Jahr stattfindende industriepolitische Dialog zwischen den Betriebsräten, die über die IG Metall organisiert sind, sowie Landrätin Tamara Bischof und ihrem Wirtschaftsförderer Frank Albert statt. Im Rahmen des Treffens stellte der neue Institutsleiter des im letzten Jahr gegründeten Technologie-Transferzentrums Kitzingen (TTZ-KT), ein In-Institut der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit den Forschungsschwerpunkten Robotik und Künstliche Intelligenz, Prof. Dr. Erik Schaffernicht sich, seine Vision für die künftige Entwicklung des TTZ-KT sowie Möglichkeiten der Kooperation vor.
Er sieht in den Zukunftsfeldern Robotik und Künstliche Intelligenz enorme Potenziale, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie nachhaltig zu stärken. Landrätin Bischof zeigte sich erfreut über die künftige Zusammenarbeit und betonte die Bedeutung innovativer Ansätze für die Wirtschaft im Landkreis. Die regionale Industrie steht derzeit vor großen Herausforderungen: Hohe Energiekosten, Probleme in der Automobilindustrie und der wirtschaftliche Abschwung betreffen zunehmend auch die Betriebe im Landkreis.
Wirtschaftsförderer Albert sieht die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zusehends schwinden, was Sorgen vor weiterem Stellenabbau mit sich bringt. Auch Branchen außerhalb der Automobilindustrie sind vom wirtschaftlichen Abschwung betroffen. Als zentrale Lösung für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen sieht Norbert Zirnsak, erster Bevollmächtigter der IG Metall Würzburg stellvertretend für die anwesenden Betriebsräte, die Automatisierung sowie die konsequente Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Robotik. Diese Innovationen bieten die Chance, die Produktion effizienter zu gestalten und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe zu sichern. Der Austausch verdeutlichte einmal mehr die gemeinsame Zielsetzung, die Herausforderungen aktiv anzugehen und die regionale Wirtschaft zukunftssicher aufzustellen.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.