Fränkische Rathäuser, Gewölbekeller oder eine Synagoge

3 Min
Der Alte Kranen in Marktbreit ist einer von vier noch bestehenden und voll funktionsfähigen Kranen in Deutschland. Am Sonntag kann er besichtigt werden.
Archiv-Foto: Robert Haass
Grundlegend sanierter Winzerhof in der Häckergasse 16 in Sommerach.
 
Sehenswert: der Mainbernheimer Scheuerleinsplatz.
Fotos (3): Landratsamt

Schwungvoll in die Geschichte eintauchen: Dazu bietet der Tag des offenene Denkmals Gelegenheit. Eine Übersicht über Sehenswürdigkeiten im Landkreis Kitzingen:

Der „Tag des offenen Denkmals“ lädt alljährlich zu Besichtigungen ein. Schwungvoll kann man in die Geschichte eintauchen. In diesem Jahr ist der bundesweite Tag am Sonntag, 11. September. Er steht unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“.

Auch im Landkreis Kitzingen ist zum Denkmaltag wieder eine Menge geboten. Folgende Objekte wurden dem Landratsamt im Landkreis Kitzingen gemeldet (ergänzt mit Meldungen an die Redaktion und bei der Stiftung Denkmalschutz):

Dettelbach: Rathausplatz 1: Historisches Rathaus, 1484 bis 1512, spätgotischer Profanbau mit doppelläufiger Freitreppe und einem darüber liegenden Chörlein. Auf einem Doppelgewölbe über den Bach Dettel gebaut. Typisch fränkisches Rathaus dieser Zeit. 12 bis 16 Uhr, Führung: 14 Uhr.

Füttersee: Pfarrkirche St. Laurentius. Chorturm 14. Jahrhundert. Ganztägig, Führung:16.30 Uhr.

Rehweiler: Gemeindehaus Alte Schule, eingeschossiger Halbwalmdachbau, ab 14 Uhr, Führung: 16.30 Uhr.

Pfarrkirche St. Matthäus , Walmdachbau mit Dachreiter, mittleres 18. Jahrhundert, ganztägig, Führungen: 17.45 Uhr.

Dornheim: Forsthaus Limpurger Forst, Panzergräber im Limpurger Forst, Feldgräber von fünf Soldaten Jahrgang 1927, die vor Kriegsende am 12. April 1945 dort gefallen sind. Die Gräber erhielten 2013 neue Grabsteine mit Bronzetafeln, das Umfeld ist neu angelegt, 10 bis 17 Uhr, Führungen: nach Bedarf durch Gerhard Bauer, Reservistenkameradschaft Kitzingen. Aktionen: 16 Uhr Gedenkstunde.

Kitzingen, Balthasar-Neumann-Straße 1: Kapelle zum Heiligen Kreuz. Erbaut 1741-45 vom Baumeister der Würzburger Residenz, Balthasar Neumann. Kreuzform innen und außen herausgearbeitet, der markante Grundriss war auf dem 50 Mark-Schein abgebildet. 11 bis 19 Uhr, Führung 11 Uhr. Aktionen: Orgelkonzert, Abschlussgottesdienst.

Rathaus: Renaissancebau von Hans Eckhart von Schaffhausen erbaut 1561-63, mit historischem Sitzungssaal, 13 bis 16 Uhr. Aktionen: 14 Uhr Vortrag des Stadtheimatpflegers zum Motto, im Anschluss geführter Rundgang zu drei ausgewählten Baudenkmälern.

Hindenburgring Nord: Deuster-Keller. Weiträumige Gewölbekelleranlage. 11 bis 17 Uhr. Führungen: nach Bedarf durch Vereinsmitglieder.

Mainbernheim, Stadtfest „Echt Berna“ von 12 bis 18 Uhr. Schulgasse 5 und 7: Einweihung Veranstaltungsraum mit Radlerherberge. Scheuerleinsplatz 4: Ehemaliges Kastenamt der Ansbacher Markgrafen, 13 bis 17 Uhr.

Judengasse 5: Besichtigungsmöglichkeit des sanierten Anwesens, 12 bis 18 Uhr.

Oberes Tor: Weidenturm, Ausstellung zum Thema „Leben im Denkmal“, 13 bis 17 Uhr, Führungen: nach Bedarf.

Friedhof (historischer Teil): „Ort der Würde, Kultur und Natur“, ganztägig, Führung:15 Uhr.

Evang. Kirche St. Johannis: Kinder- und Erwachsenenführung, ganztägig, Erwachsenenführung: 14 Uhr, Kinderführung: 14.45 Uhr.

Das Info-Faltblatt zu „Echt Berna“ liegt in den Rathäusern im Landkreis aus oder ist im Internet zu sehen: www.mainbernheim.de .

Marktbreit: Alter Kranen, einer von vier noch bestehenden und voll funktionsfähigen Kranen in Deutschland.

Marktsteft: Führungen Museum, Kirchenburg, Keerlsfamilie und Stadtgeschichte, Kärrnersplatz, Fotoausstellung „800 Jahre Marktsteft“, 13 bis 17 Uhr.

Obernbreit: Ehemalige Synagoge, gut erhaltenes Ritualbad unter der 1748 erbauten Synagoge. Bis 1911 als Gotteshaus genutzt, 1912-2005 als Scheune und Werkstatt genutzt. 11.30 bis 18 Uhr. Ausstellung: „Der Kalte Krieg – Ursachen, Geschichte, Folgen“.

Rödelsee: Elfleinshäusla, urfränkisches Haus mit Schmiede im Erdgeschoss, Wohnzimmer, Küche, Stall und Futterkammer. Gewölbekeller mit Steinkelter und Faßlager, oberhalb Wagnerei. 10 bis 18 Uhr, Führungen: nach Bedarf. Aktionen: Info-Stand, farbige Rollbilder wie im Haus erstellen, Schmiedevorführungen, fränkische Tänze.

Segnitz: Friedhofsarkaden mit Portal aus dem Jahr 1607. Torbogen gestiftet vom Baumeister Hans Kesenbrod. 13 bis 18 Uhr.

Seinsheim: Rathausplatz 2, ehemaliges Amtshaus, Verwaltungsbau des fränkischen Adels, möglicherweise diente das Anwesen auch als Gerichtssitz des Cent Hohenlandsberg der Herrschaft Schwarzenberg. Der Kernbau stammt aus dem Jahre 1601. Um 1713 wurde der Bau barockisiert. 11 bis 18 Uhr. Führungen: 13 und 15 Uhr.

Wässerndorf: Schlossruine Wässerndorf, ehemalige Burg der Grafen Schwarzenberg, als Ruine erhalten, quadratische Anlage mit Graben und Ringmauern aus der Zeit um 1555. Aktionen: 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst vor der Schlossruine mit der Blaskapelle Eibelstadt. Öffnungszeit: nur zu den Führungen um 14 und 16 Uhr. Um 15 Uhr Vorführungen der Fränkischen Flanke.

Sommerach: Häckergasse 16: Winzerhof, Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau. Das Denkmal wurde grundlegend saniert und statisch ertüchtigt. 13 bis 17 Uhr, Führungen: 14, 15 und 16 Uhr,.

Sulzfeld: Verschiedene Objekte und Veranstaltungen. Mittelalterlicher Altort, zahlreiche Einzeldenkmäler. Die Ortsstruktur zeigt einige Eigentümlichkeiten, die Sulzfeld unter den Städtchen am Main und Weinbauerndörfern hervorstechen lassen. Die Häuser sind oft noch Fachwerkbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, vielfach mit verputzten Obergeschossen. Für die Straßenbilder wichtig sind die vielen barocken Hausfiguren, die an Hausecken auf Konsolen angebracht sind. 13 bis 17 Uhr, Aktionen: Erläuterungen vor Ort, Bilder- und Fotoausstellung.

Marktplatz 3: Rathaus mit Bürgersaal. Kirchplatz 2: Pfarrkirche St. Sebastian. Langengasse 14: Bürgerhaus mit kleinem Garten . Maingasse 9 a: Friesentor. Maingasse 15 a: Oberes Maintor. Papiusgasse 3: Papiushof. Peuntgasse 13: Weingut Vollert. Peuntgraben 15: Erlacher Tor. Zehntgasse 13: Bürgerhaus.

Wiesenbronn: Schulgasse 3: Ehemaliger Bierkeller vom Gasthaus Rotes Ross, Bauzeit Mitte 17. Jahrhundert. Schankwirtschaft bis 1895 im Besitz des Gasthauses anschließend Umbau zum Wohnhaus. 1957 Aufbau des zweiten Stockwerks. Bierkeller bis 1956 im Besitz der Brauerei und des Gasthauses Rotes Ross. Seit 1895, nach Aufgabe der Brauerei nicht mehr genutzt. Seit 2014 Weinkeller. 13 bis 18 Uhr, Führungen: nach Bedarf.

Hüttenheim: Haus 58: Barocke Hofanlage, 1774, Öffnungszeit: 11 bis 18 Uhr.

Zeilitzheim: Barockschloss der Familie von Halem, Führungen 11 und 15 Uhr, Gartenführung um 16 Uhr.

Weitere Infos zur bundesweiten Aktion gibt es auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de Hier gibt es auch eine Übersicht für die benachbarten Landkreise.