Bürgermeister Jochen Kramer informierte in der Bürgerversammlung auch über Eckdaten zum Haushalt 2017, der ein Gesamtvolumen von 2,287 Millionen Euro hat.
Bürgermeister Jochen Kramer informierte in der Bürgerversammlung auch über Eckdaten zum Haushalt 2017, der ein Gesamtvolumen von 2,287 Millionen Euro hat. Altbürgermeister Rudolf Lösch stellte den Antrag, aufgrund der geringen Verschuldung der Gemeinde die Grundsteuer, die über dem Landkreis-Durchschnitt liege, zurückzufahren. Kramer sagte zu, dass man das Thema im Gemeinderat behandeln werde, wobei auch die nächste Bundestagswahl abzuwarten sei, da bezüglich dieser Steuer mit neuen Bestimmungen zu rechnen sei.
Der Bürgerauszug am Kirchweihdienstag wird am 31. Oktober, dem Reformationstag, stattfinden, berichtete der Bürgermeister. An diesem Tag wird auch 500 Jahre Reformation gefeiert, weshalb der Bürgerauszug um 8.30 Uhr beginnen wird, kündigte der Bürgermeister an. Für den Eintrag des Bürgerauszugs als Weltkulturerbe zusammen mit einigen anderen Gemeinden, die diesen Brauch noch pflegen, muss nun ein Antrag formuliert werden, „es ist ein sehr hoch gestecktes Ziel“.
In der kurzen Diskussionsrunde wurde es teilweise heiter, da von einem kleinen schwarzen Hund erzählt wurde, der den Spielplatz besuche, da seine Hundehaufen zurücklasse „und außerdem auch noch im Kneipp-Becken rumplanscht“, wie ein Bürger berichtete.
Beschwerden gab es über eine Schwelle in der Straße am Kindergarten und über Autofahrer, die den Kirchberg als Rennstrecke benutzen. „Da sollte eine Schwelle rein“, schlug ein Bürger vor.