Die Glosse: Wandernde Viren und Blätteritis

1 Min
Frühstück: Von Mord, Sex und Sticheleien
Frühstück:     Von Mord, Sex und Sticheleien
Symbolbild
DPA

Der Herbst ist ansteckend. Lässt ein Baum die Blätter fallen, macht ein Busch das nach. Was das Ganze so lästig macht: die unberechenbare Inkubationszeit der Blätteritis.

Der Herbst ist ansteckend. Das fängt schon mit Bäumen und Büschen an. Lässt der eine die Blätter fallen, macht der andere das einfach nach. Und was das Ganze so lästig macht für den gemeinen Bürger, ist die völlig unberechenbare Inkubationszeit der Blätteritis.

Kurzes Beispiel: Du kehrst am Samstag deinen Gehsteig, räumst vor allem das bunte Blätter-Potpourri vor deinem Gartengrundstück weg, erfreust dich an dem blitzblanken Asphalt im Dorf und stehst Sonntagmorgen vor der Aufgabe vom Samstag: Laub in allen Farben, weil ein Baum auf einen Schlag alles vom Geäst fallen ließ.

Ansteckung satt gibt's auch beim Menschen. Der Herbst, weil er meist trübe und nass daherkommt, inspiriert regelmäßig Viren und Bakterien zu ausgedehnten Wanderungen von Mensch zu Mensch. Und am Ende niest oder hustet die halbe Menschheit – was zu einer großräumigen Vernichtung vom Tempo-Taschentüchern führt.

Chronisch-herbstlich – und etwa so erfreulich wie eine schwere Grippe – ist Halloween. Eingeschleppt aus den USA hat sich dieser Kürbus-Virus verbreitet und sucht uns am Montag heim. Apropos heim. Wer sein Haus vor Süßes-oder-Saures-Trupps geschlossen hält und sich auch vor Halloween-Partys hütet, wird Nerven und Leber schonen.

Dass in der geplanten Umgestaltung des Kitzinger Bahnhofsumfelds seit mehr als zehn Jahren ebenfalls ein Virus steckt, weiß Jeder: Trotz Serien von Stadtratssitzungen passiert nichts, das Eck bleibt ein Weggucker. Nicht mal ein Parkplatz erlebt seine Erweckung.

So etwas wirkt offensichtlich ansteckend. Auf die Deutsche Bahn. Die verkündete Anfang dieses Jahres überraschend, den Bahnhof verkaufen zu wollen. Offensichtlich eine Herkulesaufgabe. Die bahninterne Prüfung, was zu Geld gemacht wird und welche Bereiche die Bahn behalten wird, soll laut einer Sprecherin bis Jahresende geklärt sein. Was natürlich nicht sicher ist: Die Bahn leidet häufig an akuter Verspätung.