In den Gärten Englands findet man sie häufig. Auch bei uns waren noch vor etwa 20 Jahren diese wohlriechenden Pflanzen an Gartenzäunen zu finden: Duftwicken.
Duft- und Edelwicken: Robust und pflegeleicht
In den (Küchen-)Gärten Englands findet man sie häufig. Auch bei uns waren noch vor etwa 20 Jahren diese wohlriechenden Pflanzen an Gartenzäunen zu finden. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie möchten Ihnen Lust auf Duftwicken machen.
Was gibt es Schöneres als kleine Sträuße mit den duftenden Blüten der Wicken? Pflegeleicht und robust sind diese einjährigen Kletterpflanzen. Im Gegensatz zu den Staudenwicken müssen Duft- oder Edelwicken jährlich neu gesät werden. Somit können auch jedes Jahr neue Sorten gewählt werden. Die Farbpalette reicht von blau, violett, weiß, rosa, pink bis rot. Auch mehrfarbige Sorten sind erhältlich. Bei der Sortenwahl sollten Sie allerdings nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf die Wuchshöhe achten. Einige Sorten erreichen Höhen von zwei Metern und mehr, andere wachsen buschförmig und bleiben auf Höhen zwischen 20 und 40 Zentimetern. Diese eignen sich dann für Balkonkästen oder Beete.
In günstigen Lagen können Duftwicken ab Ende März bis Mitte April direkt ins Freie gesät werden. Dies bringt jedoch oft nicht die besten Ergebnisse, vor allem bei längerem Regen faulen die Samen leicht. Besser ist daher eine Vorkultur im Haus. Dazu legen Sie vier bis sechs Samenkörner in Töpfe mit neun bis zehn Zentimeter Durchmesser. Bei 15 Grad Celsius beginnt die Keimung. Gießen Sie nur vorsichtig, um Fäulnis zu vermeiden. Alternativ können Sie die Töpfe mit Folie überspannen, dann muss bis zum Keimen nicht gegossen werden. Nach den Eisheiligen Mitte Mai erfolgt das Auspflanzen ins Freie.
Standort und Pflege
Duftwicken bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Platz und einen lockeren, tiefgründigen und nahrhaften Boden. Sie wollen regelmäßig gegossen werden. Duftwicken sind Kletterpflanzen und benötigen deshalb eine Kletterhilfe. Die Pflanzen klettern mit ihren Ranken und umwickeln nicht allzu dicke Gitter, z. B. Maschendraht, oder auch Schnüre und dünne Stäbe.
Ab Juni beginnen die Duftwicken zu blühen und ihren betörenden Duft zu verbreiten. Die Blüten sitzen zu mehreren an langen Stielen. Um bis in den Herbst hinein Blüten zu haben, müssen Sie stetig pflücken. Sonst bilden sich die typischen Erbsenschoten der Hülsenfrüchte.