Auszeichnung: Qualitätssiegel für zwei Brauereien

1 Min
Die Privatbrauereien Kesselring (Marktsteft) und Oechsner (Ochsenfurt) erhielten die diesjährige Qualitätssiegel-Auszeichnung der Brauring Kooperation ...
Claus Schunk

Die diesjährige Qualitätssiegel-Auszeichnung der Brauring Kooperation in Aying verlief für die Privatbrauereien Kesselring aus Marktsteft und Oechsner aus Ochsenfurt erfolgreich. Laut einer Pressemitteilung des Braurings erhielten die beiden Brauereien nach erfolgreich bestandener Prüfung durch unabhängige Institute nach den Qualitätskriterien der Qualitätssiegelsatzung je eine Urkunde und eine goldenen Medaille, die diese ein Jahr lang werblich nutzen dürfen.

Die diesjährige Qualitätssiegel-Auszeichnung der Brauring Kooperation in Aying verlief für die Privatbrauereien Kesselring aus Marktsteft und Oechsner aus Ochsenfurt erfolgreich. Laut einer Pressemitteilung des Braurings erhielten die beiden Brauereien nach erfolgreich bestandener Prüfung durch unabhängige Institute nach den Qualitätskriterien der Qualitätssiegelsatzung je eine Urkunde und eine goldenen Medaille, die diese ein Jahr lang werblich nutzen dürfen.

Die Auszeichnung fand der Mitteilung zufolge im Beisein des Vize-Präsidenten des Bayrischen Landtags, Alexander Hold, sowie der Hallertauer Hopfen-Vize-Königin Maria Kirzinger statt. Brauring-Vorsitzender Eckhard Himmel betonte die Bedeutung dieser rein mittelständischen Auszeichnung, die gerade in der heutigen Marktsituation die regionale Bedeutung der mittelständischen Brauwirtschaft mit der Aussage "privat und regional" treffend darstelle. Die hohe Qualität der deutschen Biere ist laut Himmel zu großem Teil auf die mittelständischen Brauereien zurückzuführen, die immer neben der Qualität auch Garant für die Biervielfalt in Deutschland waren.

Hold dankte den anwesenden Betrieben für ihren hohen Einsatz. Brauring-Geschäftsführer Matthias Hajenski unterstrich laut der Pressemitteilung die Bedeutung dieses Qualitätssiegels. Brauereien in Privatbesitz seien regional unterwegs und bildeten in ihrer Heimat aus, beschäftigten Handwerker, unterstützten Vereine und Kultur und versorgten Verbrauchern mit hochwertigem Bier.