In Kitzingen findet bald zum zweiten mal die "Lange Nacht der Demokratie" statt. Bürgermeisterin Astrid Glos betont - mit Blick auf die Wahlergebnisse von Thüringen und Sachsen - die Wichtigkeit der Veranstaltung.
Wichtiger denn je sei es, die Bedeutung der Demokratie ins Bewusstsein der Menschen zu rufen, meint Kitzingen Bürgermeisterin Astrid Glos. Die „Lange Nacht der Demokratie“ am Mittwoch, 2. Oktober, komme daher genau zum richtigen Zeitpunkt, wie die Stadt Kitzingen in einer Pressemitteilung verkündet. Zum zweiten Mal lädt die Stadt rund um den Tag der Deutschen Einheit zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Etliche Vereinigungen und Institutionen konnten als Partner gewonnen werden.
Zwischen 18.30 und 21.30 Uhr dreht sich in der Alten Synagoge alles um das Thema Demokratie. Lesungen, Lieder, eine Erich-Kästner-Collage und ein Poetry-Slam stehen auf dem Programm – alles bei kostenlosem Eintritt. An einem Büchertisch können sich die Besucher informieren und das eine oder andere Buch käuflich erwerben. Zu einem Gestaltungswettbewerb lädt im Vorfeld der Kreisjugendring ein und ruft vor allem Jugendliche, Vereine und Verbände zur Teilnahme auf.
Motto: „Demokratie ist …..“ Entstehen sollen Collagen, Gemälde, Texte und vieles mehr. Sie werden in der Zeit vom 23. September bis 3. Oktober in der Rathaushalle ausgestellt und von der Jury prämiert. Die Preisverleihung wird ebenfalls am 2. Oktober in der Alten Synagoge über die Bühne gehen. Die Preise wurden vom Rotary-Club Kitzingen zur Verfügung gestellt.
Staatsministerin Anna Stolz (Freie Wähler) hat ihr Kommen angekündigt, Schirmherrinnen sind Bürgermeisterin Astrid Glos und die Referentin für Ehrenamt im Stadtrat, Sabrina Stemplowski. Insgesamt beteiligen sich in Bayern 31 Kommunen an der „Langen Nacht der Demokratie.“ „Wir sind stolz, ein Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein“, betont Astrid Glos und dankt allen Mitwirkenden und Sponsoren. Die Wahlergebnisse von Thüringen und Sachsen hätten eindrucksvoll gezeigt, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und immer wieder verteidigt werden muss. „Auch hier, in Kitzingen, erstarkt die AfD und mit ihr rechtes Gedankengut“, warnt Glos.
Im Rahmenprogramm ist ein Theaterstück „Auf dem Weg nach Europa“ für Schulklassen am Vormittag vorgesehen. Beginn ist um 10 Uhr in der Alten Synagoge. Im Papiertheater wird ab dem 28. September bis zum 27. Oktober das Stück „Dido und Aeneas“ gegeben und am 9. November stellen die Patinnen und Paten der Stolpersteine im Stadtgebiet Fotos und Biografien der verschleppten und getöteten Juden vor.
Die Kooperationspartner der „Langen Nacht der Demokratie“: Stadt Kitzingen, Stadtbücherei, WirKT, Buchhandlung „Seite 1“, Deutsche Fastnachtakademie, Alte Synagoge Kitzingen, Kreisjugendring, Empathie…Helfen mit Herz und Verstand e.V., Papiertheater Kitzingen, „Eine Hand der Begegnung“, Rotary-Club Kitzingen, Bayerisches Bündnis für Toleranz, Bayerischer Jugendring, Vhs, Wertebündnis Bayern, Netzwerk Politische Bildung Bayern, Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
@ JGMeman: - Ach wissen Sie... - da gibt es es Menschen, die leben in ihrer Fake-News-Blase und sind auch noch glücklich dabei...
Freut mich, dass Sie glücklich sind …
Der Verfassungsschutz wird schon wissen was er macht.
@ binbedient: „Die Menschen dort, haben ganz klar, die zwei großen, konservativen Parteien gewählt (AfD und CDU)“
Falsch, die Menschen dort haben eine Konservative und eine rechtsextreme Partei gewählt.
Ein schlauer Mensch, hat einmal gesagt: ,,Wir müssen den Planeten vor denen retten, die sagen, dass sie den Planeten retten wollen!" - Bei der Demokratie, scheint es wohl ähnlich zu sein.
Was zum Beispiel, soll denn bei dem ,,Blick auf die Wahlergebnisse von Thüringen und Sachsen", nicht passen? - Die Menschen dort, haben ganz klar, die zwei großen, konservativen Parteien gewählt (AfD und CDU). - Diesen Wählerwillen, gilt es m.E. zu respektieren.
MfG