Anspruchsvolles beim Adventskonzert

1 Min

Der große Chor, die Kantorei Gnadenkirche Wiesentheid ist seit über 15 Jahren eine feste Größe in der evangelischen Kirchengemeinde Wiesentheid-Rüdenhausen.

Der große Chor, die Kantorei Gnadenkirche Wiesentheid ist seit über 15 Jahren eine feste Größe in der evangelischen Kirchengemeinde Wiesentheid-Rüdenhausen. Höhepunkt ist in jedem Jahr das Adventskonzert, das in diesem Jahr mit dem Chorsatz "Advent, ein Leuchten mit der Botschaft der Heiligen Nacht" feierlich eröffnet wurde.

Das gut einstündige Adventskonzert, in der vollbesetzen St. Peter und Paul Kirche von Rüdenhausen, war thematisch in drei Bereiche gegliedert und so ging es von der Erwartung mit "Es naht ein Licht", zur Verkündigung mit "Maria durch ein Dornwald ging" zum Lobpreis "Lobe den Herren" und "Gloria in excelsis deo", alles wunderschön gesungen von der Kantorei, teilweise begleitet von Franz Huber am Piano, Silke Fromm an der Querflöte und Christine Gumann an der Geige.

Besonders bei zwei äußerst anspruchsvollen Kompositionen, "Sicut locutus est - magnificat" von Johann Sebastian Bach und "Denn er hat seinen Engeln befohlen" von Felix Mendelssohn-Bartholdy merkten die Zuhörer das sehr hohe Niveau der knapp 40 Sänger unter der Leitung von Musiklehrerin Gabriele Huber, die in diesem Jahr bereits zum 13. Mal die Kantorei leitete.

Komplettiert wurde das Konzert durch vier junge und sehr talentierte Flötistinnen. Das Blockflötenensemble "T(h)riller" zeigte mit verschiedenen Kompositionen, unter anderem "Rondeau und Menuett aus der Orchestersuite Nr. 2" von J.S. Bach, den wohlig warmen Klang mehrere Flöten im perfekten Zusammenspiel. Die vier Mädels, Marina Haissig, Melissa Haissig, Jeanette Löchner, Rebecca Möhringer, alle aus Wiesentheid beherrschten perfekt alle Varianten der Flöten von der Sopran- bis zur Bassflöte.

Mit langanhaltendem Applaus bedankten sich die Zuhörer bei den vielen Musikern für ihr Engagement und die schöne Stunde Musik am Abend des ersten Advents. Mit dem gemeinsamen Lied "O Heiland, reiß die Himmel auf" begleitet von Ursula Reisinger an der Kirchenorgel, endetet das  Konzert.