Alfred Sattes' letzte Amtshandlung

1 Min
Als seine letzte Amtshandlung als Vorsitzender des TSV Albertshofen ehrte Alfred Sattes zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum Verein mit Urkunden und einem Sekt-Präsent. Fotos: Stühler
Als seine letzte Amtshandlung als Vorsitzender des TSV Albertshofen ehrte Alfred Sattes zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum Verein mit Urkunden und einem Sekt-Präsent.  Fotos: Stühler
Ralph Rudolph beginnt seine Tätigkeit als neuer Vorsitzender des TSV mit der Ehrung des ausscheidenden Voritzenden Alfred Sattes.
Ralph Rudolph beginnt seine Tätigkeit als neuer Vorsitzender des TSV mit der Ehrung des ausscheidenden Voritzenden Alfred Sattes.
 
Ein starkes Team - der neu gewählte Vorstand Ralph Rudolph, Chris Karg, Axel Ehliger, Oliver Hebling und Stefanie Rügamer .
Ein starkes Team - der neu gewählte Vorstand Ralph Rudolph, Chris Karg, Axel Ehliger, Oliver Hebling und Stefanie Rügamer .
 
Abschied mit einem Lächeln: Alfred Sattes.
Abschied mit einem Lächeln: Alfred Sattes.
 

Standing Ovationes der 93 anwesenden Mitglieder im TSV-Sportheim gab es für den scheidenden Vorsitzenden des TSV, Alfred Sattes: Nach zehn Jahren von Perfektion geprägter Vereinsarbeit gab er sein verantwortungsvolles Amt in jüngere Hände.

"Der Höhepunkt für mich war das Vereinsjubiläum
'100 Jahre in Bewegung' im Juni 2005. Nach dem Kommersabend präsentierten 114 Teilnehmer einen Fackelzug auf dem Sportplatz - ein ergreifendes Erlebnis", schwärmte Alfred Sattes.

Herausragende Ereignisse im Verein waren die Adventsbasare mit selbst hergestellten Basteleien, die Glühwei(h)nnächte am Rathaus, die Gründung der Abteilung American Football, das 4-Länder-Jugend-Turnier und der Sportler Lorenz Hofmann, der den TSV auf Deutschen, Europa- und Welt-Meisterschaften vertrat und dort Titel holte. "Und jetzt aktuell die Fertigstellung des Schulturnhallen-
umbaus, der mit einer entsprechenden Feier und viel Sport noch gestaltet werden muss."
In den letzten zehn Jahren wurde ein Küchenanbau realisiert, das Tennisheim wurde erweitert und die Tennisplätze saniert, der Sportplatz mit einer integrierten Beregnungsanlage versehen und die Heizung im Sportheim erneuert.

Sattes dankte für die tatkräftige Mitarbeit der Mitglieder, Bürgermeister Horst Reuther für die jährliche finanzielle Unterstützung und vor allem seiner Frau Hannelore und seinen Kindern Julia und Tanja, "die in den zehn Jahren manche meiner Launen ertragen mussten und die ich oft genug in das Kleinunternehmen TSV Albertshofen mit einspannen musste."

Derzeit blickt der Verein auf 805 Mitglieder, davon 332 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. 65 Austritte, 45 Eintritte und 5 Sterbefälle waren zu verzeichnen, berichtete der
1. Vorsitzende Alfred Sattes.

61 Mitglieder sind länger als
50 Jahre im TSV und bereits zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Der Höpper-Elfer entwickelte sich zur erfolgreichsten und einnahmefreudigsten Abteilung im Verein, stellte Kassier Oliver Hebling fest. Drei ausverkaufte Prunksitzungen, die Präsenz bei anderen Karnevalsgesellschaften, Rathausstürmen und die jährlich steigende Beliebtheit des Prinzenpaartreffens sprechen für sich.

"Unser großes Potenzial sind die vier Garden, das Männerballett, die Senk- und Spreizfuß-Hopser und viele Höpper-Eigengewächse in der Bütt", so Gesellschaftspräsident Elmar Gimperlein. Das Männerballett wird demnächst bei den Bayerischen Meisterschaften in Mehlmeisel bei Marktredwitz antreten.
Jugend-Coach Carsten Böhm wusste ebenso Erfreuliches zu berichten wie der Abteilungsleiter der Tischtennis-Abteilung, Tobias Riedel: "Im Moment stehen wir mit dem Spitzenreiter auf Platz zwei und haben alle Chancen auf den direkten Aufstieg!"

Deutscher Meister im Schleuderball wurde Lorenz Hofmann der Klasse M 55 bei den Deutschen Meisterschaften in Heuchelheim. Das Highlight der Saison setzte die H-60-Mannschaft der Tennisabteilung,die in der Landesliga von Sieg zu Sieg eilte.

Die "Turnen und Gymnastik"-Abteilung hatte 140 Mitglieder zu betreuen. Teamgeist, Rücksichtsnahmen und Hilfsbereitschaft standen bei den Karate-Kids und den Senioren an vorderster Stelle. Kinderfasching, Zeltlager, Kinderbasteln und Ausflüge prägten den Jahresbericht von Andrea Rügamer von der Jugendabteilung.
Neu sind Kursangebote wie Tai Chi, Body-Work-Out (ähnlich wie Zumba) und eventuell Ski-/Rhythmusgymnastik.

"Der Überschuss beim Weinfest 2012 wurde wie bei den Weinfesten der vergangenen Jahre als Rücklage für den Weinbauverein und den TSV geparkt", ließ Alfred Sattes als Weinfestleiter wissen.