2020 - Ein hartes Jahr für die Winzer

1 Min
Wein wurde früher in der Rhön angebaut. Den Nachweis liefert von Reinhild Albert in seinem neuen Buch. Foto: Swen Pförtner/dpa
Nach einer kleinen Ernte 2019 brachte auch das Jahr 2020 nach dem Spätfrost im Mai nur eine kleine Weintraubenerntemenge. Foto: Swen Pförtner/dpa
Wein wurde früher in der Rhön angebaut. Den Nachweis liefert von Reinhild Albert in seinem neuen Buch. Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Corona-Pandemie in diesem Jahr hat viele Menschen und Unternehmen schwer getroffen. Auch die Winzer haben die Auswirkungen der Pandemie deutlich zu spüren bekommen. Aber auch der Spätfrost im Mai hat seine Spuren hinterlassen. Der geschäftsführende Vorstand der "Jungen Frank'n" berichtet über das Jahr 2020 und wie sich der Absatz trotz aller Umstände positiv entwickeln konnte.

In diesem Jahr ist nichts wie in den vorherigen. Nicht nur, dass die Corona-Pandemie das alltägliche Leben und das Arbeiten verändert, hat. Für die fränkischen Winzer kam auch noch der Spätfrost im Mai erschwerend hinzu. Nach einer nur kleinen Ernte 2019 wurde nun die Erntemenge 2020 durch den Frost erneut minimiert. 

Doch die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF) manövrierte sich trotzdem gut durch das Jahr 2020. Die starke Absatznachfrage im Lebensmitteleinzelhandel war in diesem außerordentlichen Jahr eine stabile Größe für die GWF. Dieser Absatzkanal sowie Onlineshops konnten dem enormen Einbruch im Direktvertrieb und in der Gastronomie entgegenwirken.

Die Junge Frank'n 2020

So freut es die GWF, die Saison des neuen Jahrgangs traditionsgemäß mit den "Die Jungen Frank'n" wieder starten zu können. "Die Jungen Frank'n" ist die bedeutendste Markenweinlinie der GWF, die in ganz Deutschland im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich ist.

Auch nach 20 Jahren ist die Weinlinie ein Dauerbrenner. Jung, frisch und unkompliziert trifft sie genau den Zeitgeist. "Qualitativ sehr gut und trotz kleinem Jahrgang wird "Die Jungen Frank'n"-Linie konstant verfügbar bleiben, ist das Credo des geschäftsführenden Vorstands Cornelius Lauter.

Weitere Informationen finden Sie auf www.gwf-frankenwein.de