Der Weihnachtsmarkt in Zeil bringt eine Neuheit: Andreas Wittig bot Christbaumkugeln mit zwei bekannten Motiven der Stadt an. Schon kurz nach der Eröffnung war eine Serie ausverkauft. Das Christkind nahm die Wünsche der Kinder entgegen.
Im Grunde seines Herzens ist Andreas Wittig ein Zeiler geblieben. "Wenn man einmal Zeiler war, dann bleibt man immer Zeiler", sagt der 33-Jährige von sich, der in Trossenfurt lebt und jedes Jahr auf dem vierwöchigen Weihnachtsmarkt in der Stadt Bamberg einen Stand hat. Heuer ist er auch auf dem Zeiler Weihnachtsmarkt am Samstag und Sonntag vertreten, und das hatte einen besonderen Grund: Andreas Wittig bot an seinem Stand am Marktplatz Weihnachtskugeln mit zwei Zeiler Motiven an: mit dem Zeiler Käppele und mit der Marktplatz-Fachwerkkulisse. Er wollte für Zeil einfach "etwas Gutes tun" und bot deshalb die handbemalten Weihnachtskugeln an. Viele Marktbesucher sahen das offensichtlich ebenso. Jedenfalls war schon etwa eine Stunde nach der Eröffnung die Weihnachtskugel mit dem Käppele-Motiv ausverkauft. Und am Sonntag war auch die Kugel mit dem zweiten Motiv nicht mehr zu haben.
Nachdenkliche Worte
Eröffnet hatte den zweitägigen Weihnachtsmarkt in Zeil das Christkind. Es fuhr in einem Oldtimer, einem Ford Model A, Baujahr 1930, vor. Am Steuer saß Sebastian Schuster. Mit dem Prolog vor dem Weihnachtsbaum lud das Christkind die Zeiler und ihre Gäste dazu ein, den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Das Christkind verkörperte die 19-jährige Judith Reitelbach. Die Logopädin vergaß in ihrem Prolog auch nicht die Menschen, denen es nicht so gut geht. "Die Kinder der Welt und die armen Leut', die wissen am besten Bescheid, was Schenken bedeut'", sagte das Christkind.
Im Torbogen des Rathauses empfing Judith Reitelbach die Kinder. Sie brachten in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern ihre Wünsche ans Christkind mit. Ob sie in Erfüllung gehen werden?
Krippen im Rathaus
Der Zeiler Weihnachtsmarkt hat an den beiden Tagen einiges zu bieten. An zahlreichen Ständen werden schöne Weihnachtsartikel verkauft. Bläser-, Musik- und Gesangsgruppen treten auf. Vor dem Rathaus und im Rathaussaal sind Krippen aufgebaut, die besichtigt werden können.
Am Sonntag kam zu dem reinen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz der Verkaufsmarkt in den Straßen der Altstadt dazu. Die Stadt hatte vor einigen Jahren ihre Konzeption für den Weihnachtsmarkt umgestellt. Der reine Verkaufsmarkt war erweitert worden um einen Weihnachtsmarkt ausschließlich mit Produkten zum Fest. Dafür ist immer der Samstag vorgesehen. Mit dem Besuch des Christkinds soll diese Form des Markt vor allem die Kinder ansprechen. Und in den vergangenen Jahren hat sich herauskristallisiert, dass viele Zeiler und Gäste den Markt vor der schönen, beleuchteten Kulisse als Treffpunkt für nette Gespräche nutzen.