Das Fränkische Sommertheater gastiert für drei Abende auf der Burg und einmal in der Marienkirche in Königsberg.
Ältere Königsberger können sich vielleicht noch an die Zeit erinnern, in der es auf dem Königsberger Schlossberg im Burghof die eine oder andere Theateraufführung gab. Diese Tradition wird in diesem Sommer wieder aufgegriffen.
Ein Theater, das "wandert" wird auf dem Schlossberg (bei ungünstiger Witterung in der Stadthalle) und zum Ende des Jahres in der Marienkirche mit vier Vorstellungen gastieren. Das Fränkische Sommertheater kommt nach Königsberg, um einige Stücke aus seinem Spielprogramm aufzuführen. Vor der Kulisse des Schlossbergs sowie in der Marienkirche werden die Aufführungen sicherlich begeistern. Und damit die Gaumenfreude nicht zu kurz kommt, besteht die Möglichkeit, gleich ein Menü für den jeweiligen Abend mitzubuchen.
Am Donnerstag, 6. Juli, um 20 Uhr heißt es auf dem Schlossberg
"Der Mörder - schon wieder der Gärtner?" Mit dieser Frage wurden zwei "Gartenbesessene" konfrontiert. Sie können sich aber partout nicht einig werden, so dass Mord und Totschlag drohen.
Am Donnertag, 3. August, wird auf dem Schlossberg um 20 Uhr
"Cabaret" geboten, ein Musical, das im Berlin der "Goldenen Zwanziger Jahre" spielt. Ein junger amerikanischer Schriftsteller reist in die deutsche Hauptstadt, um einen Roman zu schreiben. Er lernt dort die Nachtclubsängerin Sally kennen. Doch die Atmosphäre Berlins verändert sich rasant unter den Stiefeltritten der neuen Machthaber, und so hinterlassen die Vorzeichen politischer Umbrüche ihre Spuren.
Am Donnerstag, 17. August, um 20 Uhr spielt sich auf dem Schlossberg
"Die Hochzeitsreise" ab: Elyot und Amanda spielen in dieser bittersüßen Komödie ein stürmisches Liebespaar, das durch exzentrische Eskapaden irgendwann getrennte Wege geht. Der Zuschauer erlebt sie zu Stückbeginn mit jeweils neuen Partnern auf der Hochzeitsreise. Es kommt, wie es kommen muss.
Am Donnerstag, 28. September, um 20 Uhr in der Marienkirche wird
"Lucas Cranach d.J. - Maler zu Wittenberg" vorgestellt. Gerade im Hinblick auf das diesjährige Reformationsjubiläum bietet sich das Theaterstück mit Musik, Szenen und Bildprojektoren an. Lucas Cranach der Jüngere gilt als der Schöpfer des neuen Bildprogramms der Protestanten. Umfangreiche Holzschnittarbeiten erweitern das Schaffen des Künstlers als Maler der Reformation und der im Zusammenhang stehenden Auswirkungen. Als besonderer Aufführungsort wurde deshalb die Marienkirche in Königsberg gewählt.
Kartenvorverkauf für alle Stücke bei der Stadtverwaltung Königsberg, Telefonnummer 09525/9222-10. Dort ist auch die Menübestellung möglich.