Uralte Grabstätten und stürmische Nächte: Königsberger Paar radelt quer durch Vereinigte Arabische Emirate

2 Min
Inge und Manfred Wagner aus Königsberg neben ihren vollbepackten Reiserädern auf dem Innenhof der Nasir-ol-Molk Moschee in Shiraz. Foto: privat
Inge und Manfred Wagner aus Königsberg neben ihren vollbepackten Reiserädern auf dem Innenhof der Nasir-ol-Molk Moschee in Shiraz. Foto: privat
Ein architektonisches Meisterwerk: die berühmte 33-Bogen-Brücke in Isfahan Foto: privat
Ein architektonisches Meisterwerk: die berühmte 33-Bogen-Brücke in Isfahan Foto: privat
 
Beduinen feilschen auf dem Kamelmarkt um die Preise. Foto: privat
Beduinen feilschen auf dem Kamelmarkt um die Preise. Foto: privat
 
Felsenrelief in Naqsche-e Rostam Foto: privat
Felsenrelief in Naqsche-e Rostam Foto: privat
 
Über 50 Grad in der Wüste Foto: privat
Über 50 Grad in der Wüste Foto: privat
 
So kennt sie kaum jemand: Pistazien kurz vor der Ernte. Foto: privat
So kennt sie kaum jemand: Pistazien kurz vor der Ernte. Foto: privat
 
IInge Wagner inmitten der Farbenspiele in der Nasir-ol-Molk Moschee Foto: privat
IInge Wagner inmitten der Farbenspiele in der Nasir-ol-Molk Moschee Foto: privat
 
Die Spiegelmoschee in Shiraz Foto: privat
Die Spiegelmoschee in Shiraz Foto: privat
 

Traumstädte und Wüsten, Gastfreundschaft und Armut: Inge und Manfred Wagner aus Königsberg hat das Fernweh gepackt. Per Rad erkundeten die beiden 64-Jährigen die Vereinigten Arabischen Emirate und stießen dabei auf uralte Bäume, noch ältere Gräber und rasante Nobelautos.

Als Inge und Manfred Wagner ihre vollbepackten Reiseräder über den Marktplatz schieben, hebt plötzlich ein Kamel den Kopf, blickt sie an und reißt den Kiefer weit auf - als ob es lauthals lachen würde. Den Kamelmarkt in den Vereinigten Arabischen Emiraten werden die beiden Königsberger wohl niemals vergessen: Händler mustern die Tiere ausgiebig, schauen ihnen ins offene Maul, feilschen leidenschaftlich um den Preis und treiben die Kamele anschließend über eine improvisierte Rampe auf Lastwägen.

Ihre Radreise führte die Unterfranken vom iranischen Teheran an den Persischen Golf. Mit der Fähre überquerten sie die Straße von Hormuz und radelten über Dubai bis nach Muskat, der Hauptstadt des Oman. "Ist das nicht zu gefährlich?" wurden Inge und Manfred Wagner im Vorfeld wiederholt gefragt. Doch zurück von ihrer Reise durch das Land der Mullahs berichten sie von großer Gastfreundschaft. Wiederholt haben ihnen wildfremde Menschen unterwegs Essen und Unterkunft angeboten.

Kopftuch ist Pflicht

Im Iran musste Inge Wagner stets das gesetzlich vorgeschriebene Kopftuch tragen und bei der Besichtigung von heiligen Stätten einen Tschador, ein großes Tuch, umhängen. Auf ihrem Weg nach Isfahan und Shiraz kamen sie durch ausgedehnte Wüstenbereiche. Bei Temperaturen bis zu 50 Grad suchten sie oft vergebens ein schattiges Plätzchen. Weil die Radler nicht abschätzen konnten, wann sie wieder Wasser nachfüllen können, haben sie ihre Räder meistens mit rund 15 Litern beladen.

Mehr Geschichten aus dem Kreis Haßberge: Borderline-Störung - Selina Lassmann offenbart sich mit mutigem Foto auf Instagram

In Isfahan besuchten sie ein befreundetes deutsch-iranisches Paar, das sie zum Festessen einlud und ihnen das historische Stadtbild zeigte, das durch Paläste, Minarette und die blauen Kuppeln der Moscheen geprägt ist. Die Franken besichtigten die christliche Kathedrale von Isfahan, deren armenische Gemeinde etliche tausend Mitglieder umfasst. Erstaunt stellten die Königsberger fest, dass sich zahlreiche Iraner sehr offen und kritisch über das Mullah-Regime äußern. Allerdings nur im persönlichen Gespräch, ein Recht auf öffentliche Meinungsäußerung gibt es nicht.

Ein Hauch von Ewigkeit

Auf dem Weg nach Shiraz spürten die Weitgereisten einen Hauch von Ewigkeit, als sie vor einer riesigen, angeblich mehr als 4000 Jahre alten Zypresse standen. Der Sage nach wurde sie vom Philosophen Zarathustra gepflanzt. Kurz darauf bestaunten sie die Weltkulturstätte Persepolis: Die antike Metropole wurde einst von Alexander dem Großen zerstört. Beeindruckt waren sie vor allem von den gut erhaltenen Reliefszenen.

Lesen Sie auch: Plötzlich bewusstlos am Steuer - Alfred Hofmann aus Ruppach trifft seine Lebensretter wieder

Oft stellten die Globetrotter ihr Zelt einfach in der Landschaft auf. In den arabischen Ländern gibt es noch Nomaden, und im Oman ist Wildcampen sogar offiziell erlaubt. Kurz bevor die Wagners den Persischen Golf erreichten, fegte nachts ein heftiger Gewittersturm über ihr Zelt. Fast orkanartig rüttelte der Wind an den Zeltstangen und der Regen prasselte hart auf die Zeltplane. Kurz darauf gesellte sich an der Küste noch eine hohe Luftfeuchtigkeit zu der sengenden Hitze. Auch nachts kühlte es kaum ab. Nach der Schiffspassage hielten sich die Wagners nicht lange in Dubai auf. Auf sechs- bis achtspurigen Straßen rasen noble Autos mit einer irrsinnigen Geschwindigkeit dahin. Radfahren ist zwar nicht verboten, aber es gibt keine Seitenstreifen, geschweige denn Radwege.

Uralte Bienenkorbgräber

Im Oman beeindruckten jahrhundertealte imposante Festungen aus gestampftem Lehm. Noch wesentlich älter sind die Reste der sogenannten Bienenkorbgräber. Aufgereiht auf einem Berggrat sind sie aus flachen Steinen in der Form von etwa vier Meter hohen Bienenkörben aufgesetzt. Mit einem kleinen Loch am Boden, durch das ein erwachsener Mensch gerade so hineinkriechen kann.

Weil die Grabstätten touristisch nicht erschlossen sind, mussten die Wagners ihre Räder durch ein ausgetrocknetes Flussbett schieben. Sagenhafte 5000 Jahre alt sollen die Grabmäler sein. Nur ein verrostetes Schild informierte darüber, dass man sich hier an einer archäologischen Stätte befinde. Kein Hinweis auf das Weltkulturerbe, keine Absperrung, keine Aufseher, kein Eintritt - keine Touristen.