Stimmungsvoll in den Frühling

2 Min
Unter der Leitung von Daniel Härich erfreute der Musikverein Pfarrweisach die Anwesenden vorwiegend mit Klängen aus bekannten Hollywood-Filmen.
Unter der Leitung von Daniel Härich erfreute der Musikverein Pfarrweisach die Anwesenden vorwiegend mit Klängen aus bekannten Hollywood-Filmen.
Die "Weisachtaler Blasmusik" bestritt zusammen mit den beiden Gastvereinen "Windspiel" der Musikschule Ebern und dem Musikverein Pfarrweisach das Frühjahrskonzert im Saalbau Hartleb. Foto: Jens Fertinger
Die "Weisachtaler Blasmusik" bestritt zusammen mit den beiden Gastvereinen "Windspiel" der Musikschule Ebern und dem Musikverein Pfarrweisach das Frühjahrskonzert im Saalbau Hartleb. Foto: Jens Fertinger
 
Das Orchester "Windspiel" von der Musikschule Ebern eröffnete mit eingängigen Weisen das Frühjahrskonzert der "Weisachtaler Blasmusik".
Das Orchester "Windspiel" von der Musikschule Ebern eröffnete mit eingängigen Weisen das Frühjahrskonzert der "Weisachtaler Blasmusik".
 
Dieses Quartett - bestehend aus zwei "Sekretärinnen" und ebenso vielen "Schreibern" - erfreute beim Zugabe-Stück mit dem Titel "Typewriter".
Dieses Quartett - bestehend aus zwei "Sekretärinnen" und ebenso vielen "Schreibern" - erfreute beim Zugabe-Stück mit dem Titel "Typewriter".
 
Dieses Holzbläser-Ensemble trug mit seinen klaren Klängen und einer sicheren Tonwiedergabe zum Erfolg des Pfarrweisacher Musikvereins bei.
Dieses Holzbläser-Ensemble trug mit seinen klaren Klängen und einer sicheren Tonwiedergabe zum Erfolg des Pfarrweisacher Musikvereins bei.
 
Das Leitthema "My heart will go on" aus dem Monumentalfilm "Titanic" sangen Theresa und Pia Weiglein (von links) vom Musikverein Pfarrweisach.
Das Leitthema "My heart will go on" aus dem Monumentalfilm "Titanic" sangen Theresa und Pia Weiglein (von links) vom Musikverein Pfarrweisach.
 
Vorsitzender Stefan Hofmann hieß die zahlreich erschienenen Gäste im Saalbau Hartleb zum Frühjahrskonzert der "Weisachtaler Blasmusik" willkommen.
Vorsitzender Stefan Hofmann hieß die zahlreich erschienenen Gäste im Saalbau Hartleb zum Frühjahrskonzert der "Weisachtaler Blasmusik" willkommen.
 
Virtuos und rasant entlockte Stefan Mildenberger dem Instrument die entsprechenden Töne, die beim "Zirkus Renz" vom Xylofon-Spieler so einiges abverlangt.
Virtuos und rasant entlockte Stefan Mildenberger dem Instrument die entsprechenden Töne, die beim "Zirkus Renz" vom Xylofon-Spieler so einiges abverlangt.
 
Der Leiter der Musikschule Ebern hatte auch in Maroldsweisach die Stabführung inne und präsentierte das Orchester "Windspiel" beim Frühjahrskonzert.
Der Leiter der Musikschule Ebern hatte auch in Maroldsweisach die Stabführung inne und präsentierte das Orchester "Windspiel" beim Frühjahrskonzert.
 
Heidi Hofmann führte bei den "Weisachtalern" durchs Programm und stimmte die Zuhörerschaft auf das jeweilige Musikstück ein.
Heidi Hofmann führte bei den "Weisachtalern" durchs Programm und stimmte die Zuhörerschaft auf das jeweilige Musikstück ein.
 

Die "Weisachtaler" begeisterten ihr Publikum im voll besetzten Hartleb-Saal mit hervorragender Blasmusik.

"Alle guter Dinge sind drei", wird sich Vorsitzender Stefan Hofmann gedacht haben, denn die "Weisachtaler" hatten zu ihrem Frühjahrskonzert neben dem Blasorchester "Windspiel" auch den Musikverein Pfarrweisach eingeladen. Im voll besetzten Hartlebsaal konnte Hofmann neben dem Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbundes Peter Detsch auch Landrat Wilhelm Schneider und stellvertretenden Bürgermeister Harald Deringer willkommen heißen.

Das Blasorchester "Windspiel" eine Jugendabteilung der Musikschule Ebern, dessen Leiter Christian Baum dirigierte, hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche in wöchentlichen Schulungen auf deren Mitwirken in den örtlichen Musikvereinen vorzubereiten. Dass diese Gruppierung ihre Auftritte insbesondere bei jenen Vereinen hat, die Kinder zur Ausbildung nach Ebern schicken, hat zur Folge, dass die jungen Musikanten des öfteren im Einsatz sind. Die finanziellen Kosten teilen sich jene Kommunen, die Kooperationspartner der Eberner Musikschule sind; dadurch kann die Musikerausbildung für die Betreffenden kostenlos erfolgen.

Die Kinder - derzeit im Alter von sieben bis vierzehn Jahren - wagten sich schon an Stücke heran wie "Star Wars", "Genji Koto", "Dos Muchachos" und "Smoke on the water". Da die Jungmusiker um eine Zugabe nicht herumkamen, spielten sie noch "Eye of the tiger" - und da eine solche Großkatze bekanntermaßen zwei Augen hat, hatten der "Musikverein Pfarrweisach" dieses Stück zufälligerweise als Eingangsstück gewählt. Für die Zuhörer eine wunderbare Vergleichsmöglichkeit und zudem ein Beweis für das Können der "Windspiel"-Musiker.


Solistinnen von der Empore

Die Pfarrweisacher - unter der Stabführung von Daniel Härich - hatten Ohrwürmer und Evergreens in ihr Programm aufgenommen, und so erklang zunächst die Titelmelodie aus "Titanic", zu der von der Saalempore herab Theresa und Pia Weiglein eindrucksvoll das Duett "My heart will go on" sangen; es folgten "Die glorreichen 7", "Nemo" und ausgewählte Stücke aus der Trilogie "Herr der Ringe". Mit einem Medley aus "Pirates of the Carribean" spielte sich die Kapelle ebenso in die Herzen wie mit einem Potpourri französischer Melodien sowie dem bunten Melodienstrauß unter dem Titel "Musik liegt in der Luft", bei denen Schlagergrößen aus den 50-er und 60-er Jahren gehuldigt wurde, wie zum Beispiel Bill Ramsey, Catarina Valente, Conny Froboess und Peter Weck.

Während einer kurzen Pause erklommen die Mitglieder der "Weisachtaler Blasmusik" das Podium, um sich für ihren Auftritt vorzubereiten. Jedes der gespielten Stücke wurde auf einer großen Leinwand angekündigt und von Bildern und kleinen Videos untermalt. Auch dieses Ensemble hatte sich unter anderem auf bekannte Filmmelodien spezialisiert, und so konnte das Publikum sein diesbezügliches Wissen testen, wenn "Exodus", "Winnetou", "River-Kwai-Marsch", "Geisterreiter" und "Wunderland bei Nacht" erklangen, eindrucksvoll und fulminant gespielt von den "Weisachtalern" unter der Leitung von Dimitry Braudo.


Großer Applaus für "Zirkus Renz"

Die Reihe der Darbietungen beinhaltete selbstverständlich auch Walzermelodien und Polkaklänge im Egerländer-Sound. So erfüllten eindrucksvolle Weisen mit dem Titel "Allgäu-Land", "Brennende Herzen", "The second waltz", "Musikantengeflüster" und "TV-Kultabend" den Saal. Besonders leidenschaftlichen Beifall bekam das bekannte Stück "Erinnerung an Zirkus Renz", bei dem Stefan Mildenberger in herausragender Weise das Xylofon erklingen ließ.

Die beiden Zugaben mit dem Titel "Typewriter" und "Liebesgeflüster" rundeten den gelungenen Blasmusikabend eindrucksvoll ab. Die große Trommel, welche am Ausgang um Spenden "bat", konnte aufgrund ihres Umfangs zwar nicht gefüllt werden, doch so mancher Schein, der dort eingelegt wurde, gab beredtes Zeugnis von der Begeisterung der Zuhörerschaft, von der sich einige schon auf das Dorffest freuen, das Ende Mai in Maroldsweisach steigen soll.