Seniorenhaus für Königsberg?

1 Min
Diese Fläche am Lauerbach wurde bei der Bauleitplanung für Wohnbauflächen bisher 50 Jahre lang immer ausgeklammert, weil der Wunsch nach der Ansiedlung einer größeren Wohnanlage nicht aufgegeben wurde. Jetzt könnte dieser Standort zum Zug kommen. Fotos: Gerold Snater
Diese Fläche am Lauerbach wurde bei der Bauleitplanung für Wohnbauflächen bisher 50 Jahre lang immer ausgeklammert, weil der Wunsch nach der Ansiedlung einer größeren Wohnanlage nicht aufgegeben wurde. Jetzt könnte dieser Standort zum Zug kommen.  Fotos: Gerold Snater
Auf dem Gelände am Lauerbach zwischen der Alleestraße und der Lauerbachsiedlung würde ein dreigeschossiges Gebäude mit 48 Wohneinheiten und einer integrierten Tagespflege und Sozialstation entweder in U-Form oder L-Form entstehen.
Auf dem Gelände am Lauerbach zwischen der Alleestraße und der Lauerbachsiedlung würde ein dreigeschossiges Gebäude mit 48 Wohneinheiten und einer integrierten Tagespflege und Sozialstation entweder in U-Form oder L-Form entstehen.
 

Ein privater Anbieter aus Bayreuth informierte den Stadtrat über die Möglichkeit, eine betreute Wohnform einzurichten.

Dass in Königsberg eine Anlage für das Wohnen von Senioren mit Betreuung fehlt, das zeigte sich vor einiger Zeit bei einer Befragung in der Regiomontanusstadt. Der Wunsch nach einer derartigen Einrichtung, in der die Senioren in heimatlicher Umgebung ihren Lebensabend verbringen können, wurde oft geäußert.

In der Sitzung des Stadtrates am Dienstagabend haben Susanne Stenzel und Uwe Seifen von der SeniVita-Social Care GmbH aus Bayreuth ihre Vorstellungen zu einer Pflegewohneinrichtung in Königsberg dargelegt. SeniVita-Social Care betreibt in der Nähe bereits solche Einrichtungen in Eltmann und demnächst auch in Ebelsbach.
SeniVita-Social Care läuft unter der Überschrift "Die Alternative zum Pflegeheim" und beinhaltet Pflege, die Möglichkeit einer Betreuung rund um die Uhr und ein selbstbestimmtes Wohnen in abgeschlossenen Wohneinheiten von 34 Quadratmetern Fläche, die auch mit eigenen Möbeln ausgestattet
werden können. 48 solche Einheiten wären für die Anlage in Königsberg, die auf der Freifläche im Lauerbach zwischen der Alleestraße und der Lauerbachsiedlung entstehen soll, vorgesehen.


Tagespflege inklusive

In das Haus eingegliedert ist eine Tagespflege, die jeden Tag von 8 bis 19 Uhr zur Verfügung steht, die aber nicht verpflichtend in Anspruch genommen werden muss. Auch eine Pflege durch eine selbst gewählte Pflegeeinrichtung ist möglich. Die Einrichtung steht auch Sozialhilfeempfängern offen.

Susanne Stenzel ging bei der Vorstellung auf die Kosten ein, die bei einer Unterbringung selbst aufgebracht werden müssten. So würde sich die persönliche Zuzahlung in der Pflegestufe zwei bei der Inanspruchnahme aller Angebote auf zirka 1900 Euro pro Monat belaufen, in der Pflegestufe drei auf maximal 1911 Euro.


"Zur Pflege verpflichtet"

Uwe Seifen wies in der Vorstellung darauf hin, dass in der Einrichtung auch schwer erkrankte Menschen gepflegt werden können. "Wir sind zur Pflege verpflichtet." Er merkte an, dass durch die Zusammenlegung von zwei Wohneinheiten auch Ehepaare untergebracht werden können. Seifen bot den Räten an, eine Einrichtung der SeniVita-Social Care zu besichtigen, um sich vor Ort einen Überblick über diese Möglichkeit des seniorengerechten Wohnens im Alter zu verschaffen. Eine Entscheidung traf der Königsberger Stadtrat am Dienstag nicht.