Seit 1982 wird am 29. April der internationale Tanz-Tag gefeiert. Seit Mai 2010 tanzen auch die Senioren in der Gemeinde Oberaurach durchs Leben. Wobei, was heißt da Senioren: Die Gruppe von Petra Klug kennt eigentlich kein Alter.
Zwei Schritte vor, zwei wieder zurück: Auch wenn diese Bewegungsfolge so oder ganz ähnlich in einer Kursstunde von Petra Klug eingebaut sein kann, "Seniorentanzen ist mehr als zwei Schritte vor und wieder zurück", erklärt die Leiterin der Oberauracher Tanzgruppe. Seit nunmehr fünf Jahren hält Petra Klug die Senioren in ihrer Gemeinde auf Trab.
Wer kann mitmachen? Damals, als sie sich vor über fünf Jahren dazu entschieden hat, sich zur Kursleiterin für Senioren-Tanz ausbilden zu lassen, war ihr nicht nur wichtig, ein Bewegungsangebot für die älteren Menschen in ihrer Gemeinde anzubieten, sondern sie an einem Ort zusammen zu bringen - und vor allem gemeinsam Spaß zu haben.
Alle zwei Wochen treffen sich zwischen 15 und 18 Frauen im Oberaurach-Zentrum (OAZ) in Trossenfurt. Zum Kurs "Aktiv und gesund mit Seniorentanz" sind eigentlich sogar 25 Frauen angemeldet, "aber irgendjemand fehlt immer", sagt Petra Klug. Ihre älteste Teilnehmerin hat heuer ihren 88. Geburtstag gefeiert, die jüngsten Teilnehmerinnen sind Mitte 50. "Man kann jederzeit mit einsteigen", erklärt die Kursleiterin: "Zu denken, ich bin doch noch gar kein Senior", zählt nicht. Deshalb wünscht sich die 60-jährige Kursleiterin, dass auch "jüngere" Erwachsene offener für das Angebot werden. "So wie andere Leute in die Gymnastikgruppe gehen, so tanzen wir", erklärt Petra Klug.
Sie vermutet - und erlebt auch im Alltag immer wieder -, dass sich die Leute etwas ganz anderes vorstellen, wenn Senioren tanzen. Eineinhalb Stunden bewegen sich ihre Teilnehmerinnen auf Schlager, Folklore... was musikalisch eben gerade zu der Choreographie passt oder gerne gehört wird. "Keiner muss Angst haben, dass er nicht mitkommt", sagt Klug, aber ganz schön "anspruchsvoll ist so eine Stunde trotzdem".
Viele Möglichkeiten zu tanzen Immer gegengleich, das heißt in gleicher, aber spiegelbildlicher Weise auf beiden Seiten werden die Bewegungsfolgen ausgeführt: "So werden beide Gehirnhälften gefordert", weiß die Tanzlehrerin. Eine Kurs-Einheit mit ihr beweist, Tanzen kann man bis ins hohe Alter, im Stehen, im Sitzen, pärchenweise, in der Gruppe , aber auch alleine.
Petra Klug macht die Bewegungen am Anfang immer einmal vor, lässt die Senioren in die Musik reinhören, den "Takt bewusst werden", und dann geht es los: Schritte, Drehungen... es ist viel Konzentration gefordert.
"Tanzen hält fit und trainiert den Körper." Das zumindest steht in der Ausschreibung der Volkshochschule Haßberge, dazu kommt aber eben auch: "Die geistigen Fähigkeiten, die Konzentration und die Reaktion werden geschult."
Sicherlich auch, weil es durch den demografischen Wandel immer mehr ältere Menschen geben wird - besser gesagt: schon gibt -, haben sich die Senioren-Tanz-Gruppen nicht nur vereinzelt in Gemeinden, sondern auch als Bundesverband vereint. Aktuell gibt es in Bayern zwölf Arbeitskreise "Senioren-Tanz" sowie vier Arbeitskreise, die sich auf "Tanzen im Sitzen" spezialisiert haben. Knapp 800 Mitglieder, die in rund 500 Tanzkreisen aktiv sind, gehören dem Bundesverband Seniorentanz an.
Ziel ist, dass möglichst viele Menschen die Vorteile der rhythmischen Körperbewegung, des Tanzens, erleben.
Krankenkasse zahlt mit Wer noch im Alter tanzt, kann sich Bonuspunkte für "regelmäßiges Sporteln" bei der Krankenkasse sichern. Nicht jeder, aber viele Versicherungsanbieter honorieren so auch in finanzieller Hinsicht den Bewegungsdrang im fortgeschrittenen Erwachsensein. Eine Nachfrage bei der eigenen Krankenkasse lohnt sich laut Bundesverband auf jeden Fall.
In Oberaurach läuft der Volkshochschulkurs nun seit fünf Jahren erfolgreich: Auch wenn aktuell nur Damen Petra Klugs Schritten folgen, sind Herren genauso herzlich willkommen. Mit Standardtänzen hat ihr Kurs nichts zu tun. Seniorentanz ist eine der Erfolgsgeschichten, die sich aus den Folgen des demographischen Wandels entwickeln konnten. Seniorentanz ist vor allem eins: Sport.