Seit 50 Jahren läuft's bei der Theres-Gruppe

2 Min
Der Auftrag für die Sanierung des Hochbehälters in Obertheres (im Bild) wurde 2014 vergeben und soll bis Mitte des Jahres 2016 abgeschlossen werden. Foto: Ulrike Langer
Der Auftrag für die Sanierung des Hochbehälters in Obertheres (im Bild) wurde 2014 vergeben und soll bis Mitte des Jahres 2016 abgeschlossen werden. Foto: Ulrike Langer
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Unser Bild zeigt (von links) den Verbandvorsitzenden, Bürgermeister Matthias Schneider, den Wasserwart Stefan Hahn und den Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Winfried Stark am Hochbehälter Buch.
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Unser Bild zeigt (von links) den Verbandvorsitzenden, Bürgermeister Matthias Schneider, den Wasserwart Stefan Hahn und den Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Winfried Stark am Hochbehälter Buch.
 
In den 50 Jahren seiner Geschichte hatte der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe vier Wasserwarte. Unser Bild zeigt Stefan Hahn, Wasserwart seit 2010, und dessen Vorgänger Heinz Weisensee.
In den 50 Jahren seiner Geschichte hatte der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe vier Wasserwarte. Unser Bild zeigt Stefan Hahn, Wasserwart seit 2010, und dessen Vorgänger Heinz Weisensee.
 
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres Gruppe hat sich 2014 neu konstituiert. Unser Bild zeigt (vorne von links) den Schonunger Bürgermeister Stefan Rottmann, Roland Klement, Wolfgang Rothländer, den Verbandsvorsitzenden und Bürgermeister der Gemeinde Theres, Matthias Schneider, seinen Stellvertreter Manfred Rott, den Gädheimer Bürgermeister Peter Kraus und den Wasserwart Stefan Hahn sowie (hinten von links) den Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Winfried Stark, Jür...
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres Gruppe hat sich 2014 neu konstituiert. Unser Bild zeigt (vorne von links) den Schonunger Bürgermeister Stefan Rottmann, Roland Klement, Wolfgang ...
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres Gruppe hat sich 2014 neu konstituiert. Unser Bild zeigt (vorne von links) den Schonunger Bürgermeister Stefan Rottmann, Roland Klement, Wolfgang Rothländer, den Verbandsvorsitzenden und Bürgermeister der Gemeinde Theres, Matthias Schneider, seinen Stellvertreter Manfred Rott, den Gädheimer Bürgermeister Peter Kraus und den Wasserwart Stefan Hahn sowie (hinten von links) den Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Winfried Stark, Jür...
 

Der Wasserversorger Theres-Gruppe, der ein rundes Jubiläum feiern kann, investiert rund 270 000 Euro in die Sanierung des Gädheimer Hochbehälters. Die Qualität ist besser als bei Mineralwasser.

In seiner letzten Sitzung traf sich die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe am Hochbehälter Gädheim, um den Fortschritt der die dortigen Sanierungsarbeiten zu begutachten. Dabei berichteten Diplom-Ingenieur. Kai Niedergesäß vom Ingenieurbüro Alka und Robert Graf der bauausführenden Firma Pfaffinger in Passau, dass die Sanierungsarbeiten fast abgeschlossen seien und die Kosten von 270 000 Euro eingehalten würden.

Im Gasthaus Hofmann in Abersfeld beschlossen die Verbandsmitglieder den Haushalt 2015, der Investitionen für den Neubau und die Verbesserung des Hochbehälters in Buch sowie die Verbesserungen der Hochbehälter in Waldsachsen, in Gädheim und in Obertheres sowie der Pump- und Verteilerstation in Untertheres beinhaltet.

Die Gemeinde Theres hat die Firma KFB, Fachberatung für Kommunen GmbH, mit der Erschließungsträgerschaft für das Baugebiet "Sauleite" in Obertheres beauftragt. Wie der Verbandsvorsitzende und Bürgermeister von Theres, Matthias Schneider (CSU), mitteilte, wird der Ausbaustandard vom Wasserzweckverband festgelegt.


50 Jahre Zweckverband

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. In seinem Rückblick auf die Zeit von 1965 bis 2015 bezeichnete der Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Winfried Stark, den Zweckverband als "Erfolgsgeschichte". Das Wasser weise eine höhere Qualität als Mineralwasser auf.

Stark erinnerte an die Bildung des Zweckverbandes am 1. April 1965 ein. Die drei Mitglieder Untertheres, Buch und Greßhausen hätten damals den Namen "Unterthereser Gruppe" gewählt und den Bürgermeister von Buch, Gustav Mantel, zum Vorsitzenden bestimmt. 1970 kamen die Gemeinden Obertheres, Abersfeld und Waldsachsen zum Verband, der einen Wasserlieferungsvertrag mit der Stadt Schweinfurt annahm. Das Ende des Neubaus einer Wasserversorgungsanlage wurde 1975 mit einem Wasserfest gefeiert. Im Dezember 1981 erhielt der Verband den heutigen Namen "Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe". Immer wieder war die langfristige Sicherung der Wasserversorgung ein Thema. Zeitweise stand auch der Anschluss an die Fernwasserversorgung Oberfranken oder an die Rhön-Maintal-Gruppe zur Diskussion.

Zunächst wurde 1998 jedoch der letzte der heute insgesamt neun Brunnen gebohrt. Drei Jahre später erkaufte sich die Gemeinde Gädheim für 395 000 DM die Vollmitgliedschaft im Verband und übergab ihm die vorhandenen Ortsnetze Gädheim und Ottendorf. 2001 wurden rund 24 Hektar Wassergewinnungsgebiet bei Horhausen gekauft. 2004 wurde ein Betriebsführungsvertrag mit der Stadtwerk Haßfurt GmbH abgeschlossen. Die Einweihung des Wasserwerks in Horhausen zwei Jahre später war ein weiterer Meilenstein. Denn zum einen war Versorgungssicherheit langfristig gegeben. Zum anderen besteht seitdem bei Bedarf die Möglichkeit, aufgrund der Ringleitung Wasser aus dem Wassergewinnungswerk in Haßfurt zu erhalten. 2013 wurde außerdem ein Betriebsführungsvertrag mit der Stadtwerk Haßfurt geschlossen.

Im Lauf der Jahre wurden viele Sanierungen durchgeführt und Baugebiete mit Wasserleitungen erschlossen. Allein die letzten Maßnahmen, die heuer über einen Verbesserungsbeitrag finanziert wurden, kosten 1,376 Millionen Euro.


Die Männer an der Spitze

Die Verbands-Vorsitzenden waren die Bürgermeister Gustav Mantel, Buch (1965-70), Oskar Brückner, Untertheres (1970-90), Theo Stierhof, Theres (1990-94) und Hans-Peter Reis, Theres (1984-2011). Seit 2011 steht Bürgermeister Matthias Schneider, Theres, an der Spitze. Als Wasserwarte fungierten Edmund Kuhn (1976 - 84), Edgar Hahn (1984 - 2003), Heinz Weisensee (2003 - 2010) und seit 2010 Stefan Hahn. Weiterhin kommt dem Verband das Fachwissen des Wassermeisters Jürgen Weisensee zugute, der beim Stadtwerk Haßfurt angestellt ist und den Wasserwart bestens unterstützt und vertritt.
Der Wasserpreis im Jahr 1965 lag in Untertheres bei 0,30 DM/m³, in Buch und Greßhausen bei 0,70 DM/m³. Der heutige Wasserpreis liegt für alle bei 2,08 Euro/m³.


Der Verband in Zahlen

Wie Winfried Start mitteilte, gibt es im Verbandsgebiet vier Hochbehälter und ein Maschinenhaus. Dafür sei eine nicht zu unterschätzende Komplexität um Wasserförderung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung mit Hilfe von elektrischen Anlagen für die Steuerung und Regelung notwendig. Die Ortsnetze und Fernleitungen summierten sich auf 48,6 km im Verbandsgebiet. An die Verbandsanlagen sind 1.560 Grundstücke angeschlossen und insgesamt werden 4.771 Einwohner in Gädheim, Ottendorf, Greßhausen, Obertheres, Untertheres, Buch, Abersfeld und Waldsachsen versorgt. Die verkaufte Wassermenge 2014 betrug ca. 177.000 Kubikmeter Wasser.