Schüler aus dem Kreis Haßberge haben ihre Zeugnisse

1 Min
Sie freuen sich besonders auf die Sommerferien: Kinder der Klassen 1b (Klassenlehrerin und Konrektorin Christine Männer) und der Klasse 2b (Klassenlehrerin Ulrike Schütz) der Grundschule in Haßfurt laufen jubelnd aus dem Schulgebäude. In den Händen halten sie ihre Jahreszeugnisse. Foto: René Ruprecht
Sie freuen sich besonders auf die Sommerferien: Kinder der Klassen 1b (Klassenlehrerin und Konrektorin Christine Männer) und der Klasse 2b (Klassenlehrerin Ulrike Schütz) der Grundschule in Haßfurt laufen jubelnd aus dem Schulgebäude. In den Händen halten sie ihre Jahreszeugnisse. Foto: René Ruprecht
Alicia Rausch (18) wird die Ferien daheim genießen, da sie schon viel unterwegs war. Foto: Andreas Kuhn
Alicia Rausch (18) wird die Ferien daheim genießen, da sie schon viel unterwegs war. Foto: Andreas Kuhn
 

Am Dienstag war für die meisten Schüler im Kreis Haßberge um 9.30 Uhr schon wieder Schluss mit Schule. Die Kinder und Jugendlichen bekamen ihre Zeugnisse. Danach hieß es: ab in die verdienten Sommerferien.

Die 18-jährige Alicia Rausch freut sich auf die freien Wochen. Verdient hat die ehrgeizige Schülerin aus Eltmann die Freizeit wohl mehr als genug: Sie hat gute Noten und will sich sogar noch weiter verbessern. Dem erfolgreichen Abitur im nächsten Jahr steht mit dieser Einstellung wohl nichts im Weg.

Einen Urlaub braucht Alicia in den Sommerferien gar nicht mehr, da sie in diesem Jahr schon mit ihrer Tanzgruppe in Portugal unterwegs war. Dort hat sie für "Team Germany" eine Weltmeisterschaft bestritten.

Studienfahrt an den Gardasee

Eine weitere Reise, die die Schülerin der Oberstufe Q11 des Haßfurter Gymnasiums in diesem Jahr schon unternommen hat, war die Studienfahrt. Alicia Rausch wählte den "Urlaub" am Gardasee in Italien: Mountainbiken und Windsurfen standen auf dem Programm.
Nach ihren zwei Reisen reichen der 18-Jährigen nun sechs entspannte Wochen in der Heimat.

Allerdings hat sich die eifrige Schülerin auch für die Ferien etwas vorgenommen. Und zwar das Schreiben ihrer Seminararbeit, welche aus etwa 15 Seiten wissenschaftlicher, theoretischer Arbeit besteht.