Sander haben immer schönes Wetter zum Weinfest

2 Min
Wahre Menschenmassen zog es wieder nach Sand an den idyllischen Altmain-Festplatz.Christian Licha
Wahre Menschenmassen zog es wieder nach Sand an den idyllischen Altmain-Festplatz.Christian Licha
Wahre Menschenmassen zog es wieder nach Sand an den idyllischen Altmain-Festplatz.
Wahre Menschenmassen zog es wieder nach Sand an den idyllischen Altmain-Festplatz.
 
Mit einem Festzug wurde das Weinfest eröffnet.
Mit einem Festzug wurde das Weinfest eröffnet.
 
Ihr erstes Weinfest erlebte die einjährige Mia, die zusammen mit ihren Eltern Tanja und Sven Ullrich vom gleichnamigen Weinbaubetrieb am Festzug teilnahm.
Ihr erstes Weinfest erlebte die einjährige Mia, die zusammen mit ihren Eltern Tanja und Sven Ullrich vom gleichnamigen Weinbaubetrieb am Festzug teilnahm.
 
Die Sander Kindergartenkinder begeisterten mit ihrem Weinfestlied.
Die Sander Kindergartenkinder begeisterten mit ihrem Weinfestlied.
 
Der Vorsitzende des Organisationskomitees, Roland Mahr, und sein Stellvertreter Ernst Albert, freuen sich über einen perfekten Feststart.
Der Vorsitzende des Organisationskomitees, Roland Mahr, und sein Stellvertreter Ernst Albert, freuen sich über einen perfekten Feststart.
 
Drei Sander Hoheiten: ( von links) Weinprinzessin Anna-Lena Gottschalk, Weidenprinzessin Lina Krines und die Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintals, Elisabeth Goger.
Drei Sander Hoheiten: ( von links) Weinprinzessin Anna-Lena Gottschalk, Weidenprinzessin Lina Krines und die Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintals, Elisabeth Goger.
 
Töchterchen Charlotte Bär hielt ihren den ersten Trinkspruch ihres Lebens. Minister-Mama Dorothee Bär unterstützte sie dabei.
Töchterchen  Charlotte Bär hielt ihren den ersten Trinkspruch ihres Lebens. Minister-Mama Dorothee Bär unterstützte sie dabei.
 
Trotz Verletzungen hatte Pfarrer Michael Erhart seinen Humor behalten und hatte einen lustigen Trinkspruch parat.
Trotz Verletzungen hatte Pfarrer Michael Erhart seinen Humor behalten und hatte einen lustigen Trinkspruch parat.
 
Bürgermeister Bernhard Ruß eröffnete offiziell das Weinfest.
Bürgermeister Bernhard Ruß eröffnete offiziell das Weinfest.
 
Auf ein fröhliches Weinfest: (von links) Roland Mahr (Vorsitzender Organisationskomitee), Bürgermeister Bernhard Ruß, Landtagsabgeordnete Sabine Dittmar, Weidenprinzessin Lina Krines, die Weinprinzessinnen Anna-Lena Gottschalk und Elisabeth Goger, Landrat Wilhelm Schneider, Staatsministerin Dorothee Bär, "Abt Degen" Richard Schlegelmilch und Ernst Albert (Stv. Vorsitzender Organisationskomitee).
Auf ein fröhliches Weinfest: (von links) Roland Mahr (Vorsitzender Organisationskomitee), Bürgermeister Bernhard Ruß, Landtagsabgeordnete Sabine Dittmar, Weidenprinzessin Lina Krines, die Weinprinzessinnen Anna-Lena Gottschalk und Elisabeth Goger, Landrat Wilhelm Schneider, Staatsministerin Dorothee Bär, "Abt Degen" Richard Schlegelmilch und Ernst Albert (Stv. Vorsitzender Organisationskomitee).
 
Gute Stimmung schon am Eingang: Zusätzliche Kassen entlasteten den Haupteingang und sorgten dafür, dass die Besucher schneller auf den Festplatz kamen.
Gute Stimmung schon am Eingang: Zusätzliche Kassen entlasteten den Haupteingang und sorgten dafür, dass die Besucher schneller auf den Festplatz kamen.
 
Ein Mann, der seine Präsentationspflichten höchst gewissenhaft wahrnimmt: Bierprinz Sebastian Gocker fühlte sich sichtlich wohl auf dem Weinfest.
Ein Mann, der seine Präsentationspflichten höchst gewissenhaft wahrnimmt:  Bierprinz Sebastian Gocker fühlte sich sichtlich wohl auf dem Weinfest.
 
Eine fantastische Stimmung herrschte Samstagabend mit der fränkischen Partyband "Bassd SchO".
Eine fantastische Stimmung herrschte Samstagabend mit der fränkischen Partyband "Bassd SchO".
 

Sonne satt und tausende Besucher beim Sander Altmain-Weinfest: Was will man mehr als Veranstalter? Bislang lief alles bestens.

Wieder einmal bei herrlichem Sonnenschein wurde am Samstag das 29. Altmain-Weinfest in Sand offiziell eröffnet. Nach dem Empfang der Gemeinde auf dem Kirchplatz zogen die Ehrengäste, Kindergärten und Vereine unter den Klängen des Blasorchesters Sand zum Festplatz.


Die Oma hat halt Recht

Warum haben die Sander fast immer schönes Wetter? Bürgermeister Bernhard Ruß zitierte scherzhaft bei seiner Eröffnungsansprache als Antwort darauf seine Oma: "Schlechte Leut' haben immer Glück" und ergänzte gleich darauf, dass die Sander aber tüchtige Leute seien und letzten Endes das Glück immer bei den Tüchtigen sei.

Das Gemeindeoberhaupt freute sich unter den Festgästen Staatsministerin Dorothee Bär, Landrat Wilhelm Schneider und die Landtagsabgeordneten Steffen Vogel und Sabine Dittmar sowie Weinbaupräsident Artur Steinmann begrüßen zu können. Dorothee Bär hatte auch eine Überraschung parat, indem sie ihre siebenjährige Tochter Charlotte als zukünftige Weinprinzessin vorstellte. Die Schülerin träumt nämlich davon, auch mal eine Krone zu tragen und den Rebensaft repräsentieren zu können. Und so trug die junge Dame äußerst gekonnt den ersten Trinkspruch ihres Lebens vor.


In Begleitung einer Chefredakteurin

Begleitet wurde die Ministerin an diesem Tag von Elisabeth Niejahr, der Chefredakteurin der "Wirtschaftswoche". Das Magazin plant, ein Porträt über die Politikerin zu bringen, in dem sicherlich auch das Altmain-Weinfest Erwähnung finden wird.

Mehr Erfahrung in ihrem Amt haben dagegen bereits die Weinprinzessinnen, die in Sand zu Hause sind. Anna-Lena Gottschalk war bei ihrem Grußwort der Meinung, dass das Weinfest von Jahr zu Jahr schöner werde. Ausdrücklich dankte sie allen ehrenamtlichen Helfern, ohne die so ein Event gar nicht auf die Beine zu stellen wäre.

Elisabeth Goger als Vertreterin des Abt-Degen-Weintals hatte auch einen passenden Spruch parat: "Wein ist keine anonyme Angelegenheit. Jeder Wein hat seine Heimat und unsere ist besonders schön."


30 Prinzessinnen aus ganz Franken!

Das konnten auch die rund 30 Weinprinzessinnen aus dem ganzen Franken bestätigen, die gerne in die Winzer- und Korbmachergemeinde gekommen sind. Der Zeiler "Abt Degen", dargestellt von Richard Schlegelmilch, und die neue Sander Weidenkönigin, Lina Krines, fehlten natürlich nicht.

Pfarrer Michael Erhart, dem man mit einem verbundenen Arm und einem Pflaster auf der Nase ansah, dass er nicht ganz freiwillig von seinem Motorrad abgestiegen ist, nahm das Missgeschick gelassen und hatte einen passenden Trinkspruch auf Lager: "Nun hab ich im Gips die Hand, ausgerechnet beim Weinfest in Sand, doch heißt es nicht, dass ich nichts trinke, ich nehme halt die Hand, die linke".


Jugendliche Interpreten

Gut 40 Mädchen und Buben aus den Kindergärten St. Nikolaus und St. Michael hatten wieder das fröhliche Weinfestlied einstudiert, das sie mit Unterstützung ihrer Erzieherinen zum Besten gaben. Das Blasorchester Sand und dessen Jugendkapelle umrahmte musikalisch die Eröffnung.


"Partyfürsten" am Freitag ein toller Auftakt

Bereits während den ersten drei Festtagen zog es Zehntausende weinselige Besucher nach Sand. Einen fabelhaften Auftakt legten am Freitag die "Partyfürsten" hin.

So richtig fränkisch war dann der Samstagabend mit der Partyband "Bassd SchO". Die Profimusiker aus der Fränkischen Schweiz verwandelten den ganzen Festplatz in eine einzige Partymeile.

"Die Jungen Zillertaler" aus Österreich und bekannt aus Funk und Fernsehen zogen am Sonntag auch wieder Tausende Besucher in ihren Bann und feierten mit ihnen bis tief in die Nacht. Neben sage und schreibe über 50 Sorten Wein, Secco und Frankensekt konnten die Genießer auch neue kulinarische Köstlichkeiten, wie zum Beispiel Pulled Pork Burger oder BBC Spareribs probieren.


Jede Menge Retter und Sicherheitspersonal

Außer den, für diese Menschenmassen üblichen, kleineren Zwischenfällen, wie Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Gästen, konnte ein relativ "normales" Wochenende verzeichnet werden. Für die ehrenamtlichen Bereitschaften des Roten Kreuzes war es wieder einmal die größte Absicherung eines Festes im Jahresverlauf. Auch die Freiwillige Feuerwehr Sand und die Wasserwacht Sand/Zeil sorgten mit Einheiten der Polizei und zweier Security-Unternehmen für ein sicheres Vergnügen.

Die Lage an den den Eingängen, an denen seit letztem Jahr eine Sicherheitspauschale als Eintritt verlangt wird, hat sich ebenfalls entspannt. Im vergangenen Jahr war es zur Premiere der Sicherheitspauschale (Bändchen am Handgelenk) zu teilweise recht langen Wartezeiten gekommen.

Der Vorsitzende des Organisationskomitees, Roland Mahr, sagte: "Wir haben aus den letztjährigen Erfahrungen gelernt und zusätzliche Kassen aufgestellt." Damit gehörten außerordentlich lange Warteschlangen weitgehendst der Vergangenheit an.