Ortsverband wendet sich den neuen Medien zu

1 Min
Bei der Jahresversammlung im Gasthaus Bühler in Kraisdorf ist der Vorstand des CSU-Ortsverbandes Pfarrweisach im Amt bestätigt worden (von links): 1. Vorsitzender Markus Oppelt, die stellvertretenden Vorsitzenden Josef Kneuer und Frank Schmidt, Schatzmeisterin Doris Oppelt, Beisitzer Oskar Lurz, Schriftführerin Annalena Rügheimer, Beisitzer Rüdiger Kuhn. Rechts Landrat Thomas Habermann (Landkreis Rhön/Grabfeld).
Bei der Jahresversammlung im Gasthaus Bühler in Kraisdorf ist der Vorstand des CSU-Ortsverbandes Pfarrweisach im Amt bestätigt worden (von links): 1. Vorsitzender Markus Oppelt, die stellvertretenden Vorsitzenden Josef Kneuer und Frank Schmidt, Schatzmeisterin Doris Oppelt, Beisitzer Oskar Lurz, Schriftführerin Annalena Rügheimer, Beisitzer Rüdiger Kuhn. Rechts Landrat Thomas Habermann (Landkreis Rhön/Grabfeld).
Bei der Jahresversammlung im Gasthaus Bühler in Kraisdorf ist der Vorstand des CSU-Ortsverbandes Pfarrweisach im Amt bestätigt worden (von links): 1. Vorsitzender Markus Oppelt, die stellvertretenden Vorsitzenden Josef Kneuer und Frank Schmidt, Schatzmeisterin Doris Oppelt, Beisitzer Oskar Lurz, Schriftführerin Annalena Rügheimer, Beisitzer Rüdiger Kuhn. Rechts Landrat Thomas Habermann (Landkreis Rhön/Grabfeld).
Bei der Jahresversammlung im Gasthaus Bühler in Kraisdorf ist der Vorstand des CSU-Ortsverbandes Pfarrweisach im Amt bestätigt worden (von links): 1. Vorsitzender Markus Oppelt, die stellvertretenden Vorsitzenden Josef Kneuer und Frank Schmidt, Schatzmeisterin Doris Oppelt, Beisitzer Oskar Lurz, Schriftführerin Annalena Rügheimer, Beisitzer Rüdiger Kuhn. Rechts Landrat Thomas Habermann (Landkreis Rhön/Grabfeld).
 
In einer leidenschaftlichen Rede ging Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön/Grabfeld, bei der Pfarrweisacher CSU auf regionale Themen ein.Fotos: Simon Albrecht
In einer leidenschaftlichen Rede ging Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön/Grabfeld, bei der Pfarrweisacher CSU auf regionale Themen ein.Fotos: Simon Albrecht
 

Die CSU in Pfarrweisach will junge Leute ansprechen, indem sie sich moderner technischer Hilfsmittel bedient. Markus Oppelt bleibt Vorsitzender.

Pfarrweisach/Kraisdorf"Geht in die neuen Medien, das ist wahnsinnig wichtig - versucht damit, die Jugend zu erreichen!". Diesen Aufruf rief Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön/Grabfeld, bei der Jahresversammlung des CSU-Ortsverbandes Pfarrweisach den Mitgliedern zu.

Im Gasthaus Bühler in Kraisdorf hielt Habermann, der auch im Bezirkstag von Unterfranken sitzt, eine leidenschaftliche Rede über die politische Situation in Bund und Land und ging auf aktuelle regionale Themen ein. Die Schließung des Krankenhauses Hofheim sei kein örtliches, sondern ein deutschlandweites Problem; denn wenn die Krankenhäuser Defizite einführen, "geht es gleich in die Millionen". Solche Diskussionen dürften nicht emotional geführt werden - "sie verschleiern den Blick auf die Zukunft".


Möglichst wenig Auflagen

Bei der örtlichen Gastronomie, den Metzgern, im Lebensmittelbereich und bei den Vereinsfesten versuche er im Landratsamt immer, die staatlichen Auflagen "so gering wie möglich zu halten, um den Metzger oder Gastwirt um die Ecke zu erhalten". Die großen Skandale kämen seiner Meinung immer von Großbetrieben.
Zur Öffentlichkeitsarbeit sagte der Landrat, der Schaukasten für Vereine habe ausgedient; es müsse mehr über die neuen Medien abgewickelt werden.

Dies unterstrich Ortsverbandsvorsitzender Markus Oppelt und will in Zukunft Mitgliederwerbung über diese Schiene fahren, zumal jugendliche Mitglieder in den Reihen des CSU-Ortsverbandes seien. Im Bericht über das abgelaufene Jahr zollte Oppelt den CSU-Politikern und Abgeordneten Respekt. "Egal, wen man anruft - es wird gekümmert", sagte er anerkennend. Rückblickend erinnerte er an die 50-Jahr-Feier des CSU-Ortsverbandes und die Veranstaltung zur Schließung der Raiffeisenbank und der Sparkasse in Pfarrweisach.


Beides geht nicht

Bürgermeister Ralf Nowak bewertet die Landkreise Haßberge und Rhön/Grabfeld, aus dem Landrat Habermann kommt, als "recht ähnlich". Es seien ländliche Regionen und gerade für junge Familien geeignet. Als Projekte in der Gemeinde nannte Nowak die anstehende Sanierung des Rathauses und die Eröffnung einer Zweigstelle der Musikschule Ebern. Gedanken müsse sich der Gemeinderat machen, ob die Grundschule energetisch saniert werden soll oder die gemeindliche Verbindungsstraße Pfarrweisach-Lohr-Römmelsdorf-B303 saniert wird. "Das geht finanziell an unsere Leistungsgrenzen", mahnte er. Beides zusammen könne man nicht schultern. Hier gab Landrat Habermann als Kenner des Kommunalinvestitionsprogramms (KIP) wertvolle Tipps an den Gemeinderat, um an öffentliches Geld zu kommen.


Spitze wiedergewähllt

Bei der anschließenden Wahl des Vorstands gab es keine Änderungen. Vorsitzender bleibt Markus Oppelt, stellvertretende Vorsitzende Frank Schmitt und Josef Kneuer, Schriftführerin Annalena Wagner, Schatzmeisterin Doris Oppelt und die Beisitzer Rüdiger Kuhn, Oskar Lurz und Simon Schleicher. Zu Kassenprüfer wurden Adam Ort und Roland Rügheimer bestellt.

Delegierte bei der Kreisvertreterversammlung sind Markus Oppelt, Josef Kneuer und Rüdiger Kuhn, Ersatzdelegierte sind Rudi Krämer, Frank Schmidt und Annalena Rügheimer.
Eine rege Diskussion, vor allem über das Gesundheitswesen, schloss sich an.