Beate und Günter Lipp übergeben ein neues Kupferschild für Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Ebern. Es merzt einen 40 Jahre alten Fehler aus.
Wenn einer wie Günter Lipp etwas im Schilde führt, dann hat das in aller Regel Hand und Fuß. So auch jetzt wieder, da der Heimatpfleger aus Frickendorf für Ersatz an der Fassade der Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Ebern sorgt. Lipp und seine Frau Beate haben eine neue Denkmaltafel für das Gotteshaus gestiftet.
Das alte Schild aus den 70er Jahren war verwittert und enthielt obendrein "einen dicken Rechtschreibfehler", sagt der frühere Seminardirektor. Ein Adjektiv war groß geschrieben gewesen. Bei einem Fachbetrieb in Schweinfurt ließen die Lipps eine neue Tafel fertigen. Auf einer handgetriebenen Kupfertafel steht der Text in Versalien.
Ein neuerlicher Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung scheidet damit auf jeden Fall aus.
Wie Lipp ausführt, wurde die Inschrift nicht geschrieben, wie bei der "ersten Schilder-Generation, für die damals noch sein Vorgänger als Kreisheimatpfleger Willy Bergmann verantwortlich war, sondern witterungsbeständig geklebt.
Umfangreiche Artikelserie Seit April 1991 ist Lipp Heimatpfleger. Wie tief er sich in die Geschichte und die kulturellen Besonderheiten des Eberner Raums eingearbeitet hat, belegen allein seine Artikel im Fränkischen Tag zur Heimatgeschichte. In den 20 Jahren seit September 1993 sind über 480 Artikel in dieser Reihe erschienen. Lipps Büro in Frickendorf gleicht einem Stadtarchiv - und ist mindestens ebenso gut geordnet. "Ich bin halt ein typischer Beamter", sagt der 73-Jährige von sich selbst.
Die neue Denkmaltafel nahm zunächst Stadtpfarrer Rudolf Theiler in Verwahrung.Mitarbeiter des Bauhofs werden sie demnächst befestigen. Sie zeigt auf, dass die Kirche im 15. Jahrhundert praktisch zeitgleich mit dem benachbarten Beinhaus (Ossarium) neu erbaut wurde. Neu ist der Verweis auf die Höhe des Kirchturms (43 Meter), den Lipp als den "König im Kegelspiel" der Eberner Türme bezeichnet und einen Hinweis auf die Bücherei (Liberey), die Pfarrer Helb anno 1463 stiftete.