Ein Vierteljahrhundert Umweltbildung

2 Min
Wie sich das Ubiz seit 25 Jahren unter verschiedensten Aspekten dem Thema Nachhaltigkeit nähert und das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung schärft, das erläuterte Ubiz-Leiterin Bettina Stroh (Dritte von links) bei einem Rundgang Landrat Wilhelm Schneider und allen Gästen beim "Tag der offenen Tür". Fotos: Sabine Weinbeer
Wie sich das Ubiz seit 25 Jahren unter verschiedensten Aspekten dem Thema Nachhaltigkeit nähert und das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung schärft, das erläuterte Ubiz-Leiterin Bettina Stroh (Dritte von links) bei einem Rundgang Landrat Wilhelm Schneider und allen Gästen beim "Tag der offenen Tür". Fotos: Sabine Weinbeer
Wie sich das Ubiz seit 25 Jahren unter den verschiedensten Aspekten dem Thema Nachhaltigkeit nähert und das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung schärft, das erläuterte Ubiz-Leiterin Bettina Stroh (Dritte von links) bei einem Rundgang Landrat Wilhelm Schneider und allen Gästen der Eröffnung beim "Tag der offenen Tür". Fotos: Sabine Weinbeer
Wie sich das Ubiz seit 25 Jahren unter den verschiedensten Aspekten dem Thema Nachhaltigkeit nähert und das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung schärft, das erläuterte Ubiz-Leiterin Bettina Stroh (Dritte von links) bei einem Rundgang Landrat Wilhelm Schneider und allen Gästen der Eröffnung beim "Tag der offenen Tür". Fotos: Sabine Weinbeer
 
Um Energiesparen im Haushalt ging es bei Doris Schneider von der Unterfränkischen Überlandzentrale ÜZ. Neben Beleuchtungsmitteln und abschaltbaren Steckerleisten war ihr Schwerpunktthema das Kochen mit Induktion und so genannten Thermotöpfen".
Um Energiesparen im Haushalt ging es bei Doris Schneider von der Unterfränkischen Überlandzentrale ÜZ. Neben Beleuchtungsmitteln und abschaltbaren Steckerleisten war ihr Schwerpunktthema das Kochen mit Induktion und so genannten Thermotöpfen".
 
8er neue Begegnungsgarten des Ubiz konnte erstmals beim Tag der offenen Tür erlebt werden.
8er neue Begegnungsgarten des Ubiz konnte erstmals beim Tag der offenen Tür erlebt werden.
 
Eine gelungene Premiere feierte der Brotbackofen, der im Ubiz-Garten als Gemeinschaftsprojekt entstand.
Eine gelungene Premiere feierte der Brotbackofen, der im Ubiz-Garten als Gemeinschaftsprojekt entstand.
 
Ein Heimspiel hatte die Oberauracherin Nadine Schubert beim Tag der offenen Tür im Ubiz mit ihren Tipps für ein Leben ohne Plastik, Umgeben war sie von der Ausstellung der Jacob-Curio-Realschule Hofheim, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt.
Ein Heimspiel hatte die Oberauracherin Nadine Schubert beim Tag der offenen Tür im Ubiz mit ihren Tipps für ein Leben ohne Plastik, Umgeben war sie von der Ausstellung der Jacob-Curio-Realschule Hofheim, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt.
 

Das Oberschleichacher Umweltbildungszentrum treibt seit 25 Jahren den Gedanken der Nachhaltigkeit nach vorne. Zum Jubiläum wurde ein Backofen gebaut.

Kontinuität durch Veränderung, das zeichnet die Arbeit des Umweltbildungszentrums (Ubiz) in Oberschleichach aus. Seit 25 Jahren besteht das Bildungszentrum, und deshalb fiel der "Tag der offenen Tür", der alle zwei Jahre am 3. Oktober mit dem Oberschleichacher Herbstmarkt stattfindet, diesmal ein bisschen anders aus.


Gebündelte Information

Ganz viele Angebote zum Mitmachen gab es, vor allem gebündelte Information. Das Ubiz selbst stellte vor allem sich und seine Arbeit intensiver vor. Um die Nachhaltigkeit geht es immer, erklärte die Ubiz-Leiterin Bettina Stroh, wenn das Ubiz aktiv wird - das zeigt sich beim Bildungsprogramm ebenso wie bei den Projekten die in Oberschleichach entwickelt werden. Seit 2009 gelingt es Bettina Stroh, Dr. Brenda Pfenning und ihrem Team jedes Jahr, mit innovativen Ideen Modellprojekte für das Umweltministerium zu gewinnen.
So entstehen Wanderausstellungen oder Bildungsmodule für Schulen, die den Nachhaltigkeitsgedanken weitertragen, "und nicht zuletzt generiert das Ubiz damit auch Fördergelder für den eigenen Betrieb", lobte Landrat Wilhelm Schneider beim offiziellen Rundgang die Kreativität des Ubiz-Teams.


Erst reine Erwachsenenbildung, dann mehr...

Das Haus in der ehemaligen Schule von Oberschleichach begann als reine Erwachsenenbildungs-Einrichtung, ist heute anerkannte Umweltstation, entwickelt Projekte und übernimmt Werkaufträge wie die Gestaltung von Naturlehrpfaden. Seit einiger Zeit ist hier die Energieberatung des Landkreises Haßberge angesiedelt. Ab 2017 wird wohl auch das Klimaschutz-Management hier einziehen.

Als beispielhafte Projekte zeigte Bettina Stroh den Gästen zur Eröffnung das Projekt Peak-Oil-Bildungspaket, das für den Unterricht in achten und neunten Klassen gedacht ist und als Projekt der UN-Weltdekade für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Das Projekt des Jahres 2015 war "Feiern mit Zukunft". Das Ubiz hat eine Fibel entwickelt, in der alles zusammengetragen wurde, was ein Vereinsfest nachhaltig macht - Tasse statt Pappbecher, regionale Nahrungsmittel, Wasser und Strom sparen, viele Tipps wurden zusammengetragen, teilweise bei eigenen Festen gesammelt, und beim Jubiläum des TSV Oberschleichach praktisch erprobt. "Angesichts von fast 1500 Vereinen allein im Landkreis Haßberge, von denen viele Feste feiern, sahen wir hier ein großes Potenzial", meinte Bettina Stroh dazu.


Sander gewinnen den Vereinswettbewerb

Dank einiger Sponsoren konnte auch ein Wettbewerb unter den Vereinen ausgeschrieben werden, dessen Preisträger Landrat Wilhelm Schneider beim "Tag der offenen Tür" bekannt gab. Den dritten Preis errang die Dorfgemeinschaft Stöckach für verschiedene Veranstaltungen, der zweite Preis ging an den SC Stettfeld, der seine 70-Jahr-Feier besonders nachhaltig gestaltete und den ersten Preis konnte das Organisationsteam des Sander Altmainweinfestes entgegennehmen. Darüber freute sich Landrat Schneider besonders, weil hier 20 Vereine an der Umsetzung beteiligt waren und so der Gedanke der Nachhaltigkeit weit getragen wurde. Das Weinfest in Sand ist für die Veranstalter recht lukrativ und so kündigte Roland Mahr an, die 300 Euro Preisgeld für einen sozialen Zweck spenden zu wollen, den das Orga-Team noch festlegt.

Auch 2016 hatte das Ubiz ein Projekt. Mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die in Eltmann von der Kinder- und Jugendhilfe St. Josef betreut werden, entstand ein Plakat, das Flüchtlinge mit Umweltthemen wie Energiesparen vertraut macht.

Die Krönung auf dem "Jubiläumsjahr" ist aber der umgestaltete Garten des Ubiz, der jetzt ein "Begegnungsgarten" ist. Schon vor einigen Jahren begann das Team mit Unterstützung von Fachleuten, den Schaugarten zum Perma-Kulturgarten, der das ganze Jahr über Früchte bringt. Daneben entstand ein Aufenthaltsbereich und ganz oben steht jetzt der eigene Backofen, den Maurer-Meister Stefan Dütsch aus Kirchaich mit Teilnehmern von Ubiz-Seminaren errichtete. Beim "Tag der offenen Tür" wurden Garten und Backofen offiziell eröffnet und in Betrieb genommen. Das frisch gebackene Fladenbrot fand reißenden Absatz.