Eberns Narren machen Dampf

1 Min
Der Bürgermeister Robert Herrmann wurde in eine Dampflokomotive verfrachtet. Foto: Eckehard Kiesewetter
Der Bürgermeister Robert Herrmann wurde in eine Dampflokomotive verfrachtet.  Foto: Eckehard Kiesewetter
Da dampft er ab der Bürgermeister, getreu dem neuen Narrenmotto "Ebern - mit Volldampf voraus". Letztmals nach beinahe 18 Dienstjahren ließ sich Robert Herrmann vom Kulturring vor den Karren spannen respektive in den Zug setzen. Schaffner Eberhard Wohl (links) sorgte dafür, dass Rathausschlüssel und Kasse in narrensicheren Händen landeten.
Da dampft er ab der Bürgermeister, getreu dem neuen Narrenmotto "Ebern - mit Volldampf voraus". Letztmals nach beinahe 18 Dienstjahren ließ sich Robert Herrmann vom Kulturring vor den Karren spannen respektive in den Zug setzen. Schaffner Eberhard Wohl (links) sorgte dafür, dass Rathausschlüssel und Kasse in narrensicheren Händen landeten.
 
Die Gardemädels aus Heubach, unter die sich einige Neulinge gemischt hatten, zeigten Ausschnitte aus ihrem neuen Tanz, der Garde- und Showelemente verquickt.
Die Gardemädels aus Heubach, unter die sich einige Neulinge gemischt hatten, zeigten Ausschnitte aus ihrem neuen Tanz, der Garde- und Showelemente verquickt.
 
Faschingsorden gab es für Christiane Weidmann, Tonia Baiersdorfer und Stefan Plott
Faschingsorden gab es für Christiane Weidmann, Tonia Baiersdorfer und Stefan Plott
 
Die Wände des Rathauses schmückten Motiv-Plakate aus früheren Kulturrings-Jahrgängen.
Die Wände des Rathauses schmückten Motiv-Plakate aus früheren Kulturrings-Jahrgängen.
 
Das Schörschla udn der Schellenmann mit Stadtschlüssel und-kasse.
Das Schörschla udn der Schellenmann mit Stadtschlüssel und-kasse.
 
Fabian Weber als Laurentius in der Bütt. Foto: Eckehard Kiesewetter
Fabian Weber als Laurentius in der Bütt. Foto: Eckehard Kiesewetter
 
 
Die Stadtkasse war natürlich wieder fast leer.
Die Stadtkasse war natürlich wieder fast leer.
 
 
 
Die Orden liegen bereit.
Die Orden liegen bereit.
 
Die gardemädels beim einmarsch.
Die gardemädels beim einmarsch.
 
 
 
alle Fotos: Eckehard Kiesewetter
alle Fotos: Eckehard Kiesewetter
 
 
Petra Elflein und Klaus Bayersdorfer wurden für 35-jähriges Engagement im Kulturring geehrt.
Petra Elflein und Klaus Bayersdorfer wurden für 35-jähriges Engagement im Kulturring geehrt.
 
Fabian Weber stand als Stadtpatron Laurentius zum ersten Mal in der Eberner Bütt'.
Fabian Weber stand als Stadtpatron Laurentius zum ersten Mal in der Eberner Bütt'.
 
Eberhard Wohl hatte den Faschingsauftakt wiederum generalstabsmäßig vorbereitet.
Eberhard Wohl hatte den Faschingsauftakt wiederum generalstabsmäßig vorbereitet.
 
Wenn er ihn nur schon sicher hätte: Elferratsmitglied und Bürgermeisterkandidat Jürgen Hennemann mit dem Stadtschlüssel.
Wenn er ihn nur schon sicher hätte: Elferratsmitglied und Bürgermeisterkandidat Jürgen Hennemann mit dem Stadtschlüssel.
 
Erich Wolfert hatte weider das Motiv-Plakat gemalt.
Erich Wolfert hatte weider das Motiv-Plakat gemalt.
 
Sabrina Diller mit dem Faschingsprinzen für das Jahr 2032?
Sabrina Diller mit dem Faschingsprinzen für das Jahr 2032?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der Kulturring startete am Montag, 11. November mit dem Sturm aufs Rathaus und der Entmachtung des Bürgermeisters in die 40. Karnevalssaison. Das Motto lautet in der Saison 2013/14 "Ebern - mit Volldampf voraus".

Nach dem Ausflug ins Orbit ist der Kulturring in seiner 40. Narrensaison wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Mit einer Bimmelbahn und dem Motto "Ebern - mit Volldampf voraus" haben die Narren um Eberhard Wohl am 11.11. die Weichen gestellt. Bei einer zweistündigen Auftaktveranstaltung, in deren Verlauf Bürgermeister Robert Herrmann (CSU) zum letzten Mal die leere Kasse und den Rathausschlüssel herausrückte, kam die Gaudi allerdings eher stotternd in Schwung. Kulturrings-Lokomotive Eberhard Wohl und seine Truppe rangierten mit Humor im Schmalspur-Format.

Unangepasste Spinner?

Der Ober-Elferrat, der später in die Rolle eines Schaffners schlupfte, kritisierte im Prolog die schleppende Planung für das Hallenbad und machte sich über die Ölfunde beim Abtrag des Bahndamms lustig.
Unter den Bürgermeisterkandidaten Jürgen Hennemann (SPD) und "BBB" alias Barbara Baumann geborene Bauer (CSU) wusste er keinen klaren Favoriten auszumachen, weshalb er auf einen Bewerber der Freien Wähler spekulierte: "Ob aber unangepasste Spinner auch zählen, wenn die Bürger den Bürgermeister wählen, kann ich nicht entscheiden, das machen die, was für eine Freie-Wähler-Philosophie," sinnierte er.

Neuling in der Bütt

Als Zugbegleitung hatte "Quasselstrippe" Heidi Hümmer Fundsachen aus dem Abteil mitgebracht, vom Schnuller bis zur "Niglischette". Zugticket-Nummern verhalfen manchem "Fahrgast" zu einem Preis.

Obs ein "bahnbrechender" Einstand war? In der Bütt stand erstmals Fabian Weber - als Eberns Stadtpatron St. Laurentius. Bei ihm reimte sich "Verkehrskonzept" auf "dass die Stadt noch freckt" , und für die Bürgermeisterwahl votierte er für eine Liste "von Eberhard und seinen Narren, vielleicht ziehen sie den Karren".

Seit 35 Jahren aktiv

Leute wie diese beiden halten die Eberner Faschingsgesellschaft in der Erfolgsspur: Für ihren 35-jährigen Einsatz im Kulturring wurden Petra Elflein, Chefin der Garde, und Zweiter Vorsitzender Klaus Bayerdorfer geehrt. Faschingsorden gingen an die Gardemädchen Tonia Baiersdorfer und Christiane Weidmann sowie an die Spitzen des Blasorchesters, Daniel Baiersdorfer (er war verhindert) und Stefan Plott. Sie sind Initiatoren der Sketchgruppe "Original".