Eberns Musikschulen fusionieren

1 Min
Christian Baum, der Leiter der Ausbildungsstätte "Luftgeflüster", wird ab Herbst auch für die Schüler der Musikschule in Ebern die Leitung übernehmen. Beide Einrichtungen werden zusammengeführt. Foto: privat/Archiv
Christian Baum, der Leiter der Ausbildungsstätte "Luftgeflüster", wird ab Herbst auch für die Schüler der Musikschule in Ebern die Leitung übernehmen. Beide Einrichtungen werden zusammengeführt. Foto: privat/Archiv
Fabian Usleber
Fabian Usleber
 

Bisher waren sie Konkurrenten im Wettkampf um die besten Töne. Doch nun finden sie zu harmonischem Einklang zusammen: Aus der Musikschule Ebern und der privaten Ausbildungsstätte "Luftgeflüster" wird eins. Christian Baum, ehemals Reder, wird ab September die Einrichtung leiten.

Es ist ein fester Termin im Schuljahr der Musikschule Ebern: Immer am zweiten Sonntag im Juli laden Lehrer und Schüler zur Matinee in die Aula der Mittelschule nach Ebern ein. Dann präsentieren die musizierender Kinder und Erwachsenen, was sie das Jahr über gelernt haben. In diesem Jahr standen aber nicht nur die Jungmusiker auf der Bühne.

Auch der Vorstand des Trägervereins, Hermann Bauer, stellte sich, allerdings ohne Instrument, vor und verlor einige wichtige Worte zur Zukunft der Musikschule Ebern: Die Musikschule Ebern und die private Ausbildungsstätte "Luftgeflüster", die von Christian Baum im Raum Ebern in den letzten Jahren aufgebaut wurde, werden ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr als Konkurrenten auftreten.

"Joint Venture"

Fabian Usleber, bisheriger Leiter der Musikschule Ebern, spricht von einem "Joint Venture", bei dem er aber nicht mehr mit an Bord sein wird.
Er hat bei dem Trägerverein gekündigt. Das kleine Stundendeputat, mit dem er die Einrichtung leiten sollte, war für ihn ein zu enges Korsett geworden. Zudem hat er anderenorts eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung bekommen und kann gleichzeitig ein paar Sonderaufgaben erfüllen. Hermann Bauer dankte ihm für den "frischen Wind", den er in seiner über zweijährigen Tätigkeit in die Schule gebracht hatte.

Ab September wird Christian Baum, der übrigens auch das Blasorchester Ebern dirigiert, zu anderen Konditionen als Leiter der Bildungseinrichtung vorstehen. Außerdem wird es bereits ab August wieder eine Verwaltungskraft im Schumacherhaus geben. "Die Musikschule ist dann wieder telefonisch erreichbar", merkte Bauer an.
"Das ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft", erklärte er die Fusion. Aber nicht nur Christian Baum wird neuer Akteur in der Musikschule sein. "Bei der Mitgliederversammlung haben die Mitglieder einem Antrag auf Änderung der Satzung zugestimmt", sagte Hermann Bauer.

"Hochzeit" zweier Institute

"Der Vorstand besteht nun nicht mehr nur aus Ehrenamtlichen, sondern er ist an politische Mandate geknüpft." Dazu gehören zum einen der Bürgermeister der Stadt Ebern, Jürgen Hennemann (SPD) ,aber auch einige Mitglieder des Stadtrates. Weitere Stühle sollen die Bürgermeister der Gemeinden, die mit der Musikschule verbunden sind - wie beispielsweise Untermerzbach -, besetzen. Bauer betonte jedoch, dass damit keine städtische Musikschule gebastelt wird. Die Musikschule Ebern wird weiterhin von einem Trägerverein getragen werden.Das sei eine Führungskonstellation, wie sie übrigens auch vom Verband deutscher Musikschulen empfohlen wird, berichtete Bauer. "Für die Lehrkräfte und die Schüler wird sich erst einmal nichts ändern", versicherte Bauer. Er selbst wird sich nach der "Hochzeit der beiden Institute" und nach zwölf Jahren Vorstandstätigkeit aus dem Geschäft zurückziehen. Zur neuen Bildungseinrichtung sagte er: "Damit wird die Musikschule doppelt oder dreifach so groß wie heute sein", blickte er in die Zukunft. Denn der Ausbildungsstätte "Luftgeflüster" ist es in wenigen Jahren gelungen, sich erfolgreich im Bereich der musikalischen Früherziehung in Kindertageseinrichtungen zu platzieren.