Der Wasserpreis in Zeil und Ebelsbach bleibt stabil

1 Min
Die Aufbereitungsanlage in Ebelsbach ist das Herzstück der Trinkwasserversorgung in Zeil und Ebelsbach. Von hier fließt das Wasser an die Haushalte in den beiden Kommunen. Foto: Klaus Schmitt/Archiv
Die Aufbereitungsanlage in Ebelsbach ist das Herzstück der Trinkwasserversorgung in Zeil und Ebelsbach. Von hier fließt das Wasser an die Haushalte in den beiden Kommunen.  Foto: Klaus Schmitt/Archiv

Der Wasserzweckverband Zeil/Ebelsbach blickt auf wirtschaftlich erfolgreiche Jahre.

Für den Zeiler Bürgermeister ist das die wichtigste Nachricht: Der Preis für das Trinkwasser in den beiden Kommunen Zeil und Ebelsbach bleibt stabil. Die Gebühren werden nicht verändert.

Dazu gibt es auch keinen Grund. Der Zweckverband zur Trinkwasserversorgung der Zeil/Ebelsbach-Gruppe blickte bei seiner konstituierenden Verbandsversammlung am Dienstagnachmittag im Gebäude der Stadtwerke in Zeil auf mehrere wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Sie haben dem Verband, wie Geschäftsführer Andreas Trautner berichtete, jeweils einen leichten Überschuss beschert.

Rückläufiger Verbrauch

Das ist nicht unbedingt selbstverständlich, denn der Wasserverbrauch ist seit Jahren rückläufig. Das ist zwar gut für die Umwelt, aber nicht für die Kasse des Zweckverbands. Denn bei gleich bleibendem Aufwand fließen weniger Einnahmen auf das Konto des Zweckverbands. Einzige Ausnahme: Von 2013 auf 2014 erhöhte sich der Wasserverbrauch leicht. Der Zweckverband lieferte 2013 genau 464.022 Kubikmeter Wasser an die Haushalte und Betriebe in den beiden Kommunen. 2014 waren es sogar 481.308 Kubikmeter. Etwa zwei Drittel der Menge gehen nach Zeil, das andere Drittel nach Ebelsbach.

Trotz der leichten Erhöhung bleibt die Tendenz gleich: Der Wasserverbrauch sinkt. Vor Jahren pumpte der Zweckverband noch über 500.000 Kubikmeter in die Leitungen.

Das Wasser kommt zum größten Teil aus fünf Brunnen im Maintal bei Ebelsbach. Beigemischt wird Wasser aus vier Quellen bei Neubrunn. Über die vor einigen Jahren mit Millionenaufwand modernisierte und technisch aufgerüstete Wasseraufbereitungsanlage in Ebelsbach fließt das Wasser in die Leitungen und über die Hochbehälter in die Haushalte.

Weit unter dem Grenzwert

Mit einem Nitratgehalt von derzeit 14 Milligramm pro Liter (mg/l) kommt es bei den Bürgern an. Das Zeil/Ebelsbacher Wasser liegt damit deutlich unter dem Grenzwert (50 mg/l).

Die Versorgung läuft ohne Probleme, wie in der Zweckverbandssitzung deutlich wurde. Das Ergebnis des Zweckverbands sei zufriedenstellend, sagte der Verbandsvorsitzende und Zeiler Bürgermeister Thomas Stadelmann (SPD). Mit der optimierten Aufbereitung seien die beiden Kommunen auf "einem guten Weg. Wir können optimistisch sein", fasste er zusammen.

Lobend hob er die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Kommunen Zeil und Ebelsbach hervor. Die Kooperation funktioniere - nicht nur beim Wasser, sagte er.

Die Versammlung am Dienstagnachmittag war die konstituierende Sitzung des Verbandes. Zwar ist die Kommunalwahl schon ein Jahr her, aber der alte Verband war wegen der damals laufenden Rechnungsprüfung länger im Amt geblieben.

Am Dienstagnachmittag traf sich der Verband erstmals in der neuen Besetzung. Ihm gehören die sechs Zeiler Stadtratsmitglieder Thomas Stadelmann (Vorsitzender), Michael Brehm, Dieter Köpf, Harald Kuhn, Peter Pfaff und Verena Übel an sowie die fünf Ebelsbacher Ratsmitglieder Walter Ziegler (Bürgermeister und stellvertretender Verbandsvorsitzender), Helmut Schöpplein, Reinhold Strätz, Christian Zehendner und Martin Horn. In den Rechnungsprüfungsausschuss berief die Versammlung die drei Verbandsräte Dieter Köpf, Martin Horn und Christian Zehendner.