Der schwere Verzicht: Warum die Diabetesberater am Haßfurter Klinikum nichts von strengen Essensverboten halten
Autor: Teresa Hirschberg
Haßfurt, Dienstag, 05. März 2019
Im Haßfurter Krankenhaus bekommen Patienten mit Diabetes und Darmproblemen Ernährungspläne, an die sie sich auch in der heimischen Küche halten sollen. Problematisch wird es für diejenigen, die partout auf nichts verzichten wollen.
Kuchen ist Annette Wagners alte Nemesis. Darauf zu verzichten, fällt der 62-Jährigen besonders schwer. Doch wenn sie aus dem Krankenhaus entlassen wird, muss sie sich den zuckrig-süßen Verlockungen widersetzen können - auch ohne ärztliche Hilfe.
Annette Wagner ist eine der Diabetespatientinnen, die eine Woche lang in der Akutgeriatrie der Haßberg-Kliniken in Haßfurt untergebracht sind. In der kurzen stationären Behandlungszeit wird überprüft, wie die Diabetespatienten auf Insulin reagieren. Neue Patienten lernen das selbstständige Blutzuckermessen und Insulinspritzen - und bekommen einen individuellen Ernährungsplan. Doch wie offen die Patienten für die Empfehlungen von Diätassistentin Elke Müller sind, fällt extrem unterschiedlich aus.
Richtig essen und Blähungen vermeiden
"Wir haben oft Patienten aus der Chirurgie mit Darmerkrankungen, die eine Operation hinter sich haben", erklärt Elke Müller. Vor 25 Jahren hat sie in den Haßberg-Kliniken ihre Ausbildung zur Köchin gemacht, heute übernimmt sie als stellvertretende Küchenleiterin vor allem organisatorische Aufgaben. Die einzelnen Klinikstationen schicken Diätanforderungen an Elke Müllers Team, mit einem Vermerk, weswegen die jeweiligen Patienten behandelt werden.
Mehr zum Thema Gesundheit: Praxisverbot für Impfgegner - deshalb greift ein Hausarzt nun durch
"Bei Darmkrankheiten ist die Hauptsache, dass das Essen nicht bläht", sagt Müller. Sauerkraut und faserhaltige Nahrungsmittel wie Spargel, Pilze oder Mandarinen sind damit tabu. Bei älteren Patienten spricht Elke Müller die Ernährungsumstellung oft mit Familienmitgliedern ab. "Das Vorwissen der einzelnen Patienten ist sehr unterschiedlich", sagt sie. "Manche Männer haben sich vor dem Klinikaufenthalt noch nie mit dem Thema Ernährung befasst. Frauen wissen in der Regel besser Bescheid."
Lesen Sie auch: Giftiges Solanin - Darf ich gekeimte Kartoffeln noch essen?