Berufsschüler schreinern für Kinder in Haßfurt

1 Min
Wie entsteht in der Schreinerwerkstatt ein Tisch? Das erklärte Raphael den Kindern von der evangelischen Kindertagesstätte Haßfurt. Foto: sw
Wie entsteht in der Schreinerwerkstatt ein Tisch? Das erklärte Raphael den Kindern von der evangelischen Kindertagesstätte Haßfurt. Foto: sw
Außen Holz, innen Luft und Töne: mit Begeisterung testeten die Kinder die neuen Schlitztrommeln, die die Jungschreiner aus dem BGJ Holztechnik an der Berufsschule Haßfurt ihnen schenkten. Auch der stellvertretende Schulleiter Jochen Brüggemann (links) machte den Qualitätstest. Foto: sw
Außen Holz, innen Luft und Töne: mit Begeisterung testeten die Kinder die neuen Schlitztrommeln, die die Jungschreiner aus dem BGJ Holztechnik an der Berufsschule Haßfurt ihnen schenkten. Auch der stellvertretende Schulleiter Jochen Brüggemann (links) machte den Qualitätstest. Foto: sw
 
Samuel an den Bongos und Laeticia an einer der neuen Schlitztrommeln zeigten den angehenden Schreinern, wie sie sich freuen. Foto: sw
Samuel an den Bongos und Laeticia an einer der neuen Schlitztrommeln zeigten den angehenden Schreinern, wie sie sich freuen. Foto: sw
 
Die Schüler des BGJ Holztechnik an der Berufsschule Haßfurt arbeiten derzeit in vier Teams an ihren Abschlussarbeiten. Von der Planzeichnung über das Modell führt der Weg zum fertigen Wohnzimmertisch. Die vier Tische werden dann meistbietend verkauft und sollen die Abschlussfeier finanzieren. Das BGJ ist das erste Ausbildungsjahr für die angehenden Schreiner. Nach dem Zeugnis geht es in die jeweiligen Ausbildungsbetriebe. Foto: sw
Die Schüler des BGJ Holztechnik an der Berufsschule Haßfurt arbeiten derzeit in vier Teams an ihren Abschlussarbeiten. Von der Planzeichnung über das Modell führt der Weg zum fertigen Wohnzimmertisch. Die vier Tische werden dann meistbietend verkauft und sollen die Abschlussfeier finanzieren. Das BGJ ist das erste Ausbildungsjahr für die angehenden Schreiner. Nach dem Zeugnis geht es in die jeweiligen Ausbildungsbetriebe. Foto: sw
 

Die jungen Männer im Berufsgrundschuljahr Holztechnik haben für die Kinder der evangelischen Tagesstätte Haßfurt fünf Trommeln und drei Stühle geschreinert. Die Kleinen bedankten sich mit einem Ständchen für die Arbeit.

Gut gelaunt sind die jungen Männer im Berufsgrundschuljahr (BGJ) Holztechnik zwar oft, aber lauter Gesang und Trommelklang dringt eher selten aus der Schreinerwerkstatt der Berufsschule in Haßfurt. Das "Ständchen" brachten die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Haßfurt als Dankeschön für ein Geschenk: Mit fünf "Schlitztrommeln" aus Holz und drei neuen Stühlchen auf dem Bollerwagen verließen sie die Werkstatt eine Stunde später wieder.

Das BGJ ist das erste Ausbildungsjahr für junge Schreiner. Hier lernen sie Grundfertigkeiten. Dazu gehören die Oberflächenbehandlung und die Techniken, Holzteile miteinander zu verbinden. Dass sie das richtig gut "drauf haben", bewiesen Raphael, Moritz und Kollegen mit den Schlitztrommeln, die leicht mit jedem (teuren) Instrument aus dem Fachhandel mithalten können.

Den Klang-Test machten die Kinder gleich vor Ort, schließlich wurde ihre Tagesstätte schon mehrfach mit dem Felix-Preis für gutes Singen und Musizieren ausgezeichnet.

So arbeitet ein Schreiner

Raphael erklärte den Kindern dann, was ein Schreiner so tut. Da traf es sich gut, dass die vier Gruppen derzeit ihre Abschluss-Arbeit fertigen: Je einen Wohnzimmertisch von der Planung über das Modell bis zum fertigen Möbelstück. Diese Tische werden die Schüler zum Ende des Schuljahres meistbietend versteigern, um damit die Abschlussfeier der Klasse zu finanzieren. Es soll Lehrkräfte geben, die ein bestimmtes Teil schon fest ins Auge gefasst haben.

Fachlehrer Stefan Fenzel ist stolz auf seine Schüler, die jetzt kurz vor dem Abschluss stehen. Alle zeigen viel Engagement, alle haben eine Ausbildungsstelle. Die meisten hatten ihren Vertrag schon zu Beginn des BGJ in der Tasche. Einen ganz anderen Weg schlägt Raphael ein, der ab Herbst als Mälzer in die Lebensmitteltechnik umsattelt. Dennoch hat er in dem BGJ viel gelernt, was im späteren Leben hilfreich ist, etwa wenn er seine erste Wohnung bezieht.

Schreiner sorgen für die Möblierung im Schulhaus

Auch der stellvertretender Schulleiter Jochen Brüggemann ist stolz auf die Schreiner, denn sie haben nicht nur im evangelischen Kindergarten bleibende Spuren hinterlassen. Viele Stücke aus der BGJ-Werkstatt komplettieren die Möblierung im Schulhaus.

Für den Dorfladen in Kleinsteinach bauen die Schreiner-Azubis derzeit einen Bildschirmarbeitsplatz. Der wird benötigt, um dort eine Außenstelle des Bibliotheks-Zentrums einzurichten. Hier geht es einerseits um klassische Schreiner-Arbeit, andererseits muss natürlich auch die nötige Technik in die Konsole eingebaut werden.

"Schreiner ist ein sehr vielfältiger Beruf mit der Befriedigung, am Ende das fertige Werkstück bewundern zu können", so Brüggemann. Viele Betriebe im Landkreis suchen Nachwuchs, doch auch ohne Lehrvertrag können sich ab sofort wieder junge Menschen, die Schreiner werden möchten, zum Berufsgrundschuljahr Holztechnik anmelden. "Übrigens ist der Beruf auch gut für Mädchen geeignet", so Stefan Fenzel. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.