Planspiel Schüler leiten als Geschäftsführer erfolgreich ihre "eigenen" Unternehmen.
Bamberg — Beim Planspielwettbewerb "Play the Market" haben die Teams "GGG Inc" und "KlosmitWirsing" des Dientzenhofer-Gymnasiums ihr eigenes Unternehmen als Geschäftsführer geleitet und hielten eine gemeinsame Pressekonferenz ab, bei der sie ihre Strategie vorstellten. Die Zehntklässler gehören zu den besten fünf Prozent von über 2100 Teilnehmern und schafften den Einzug in die Zwischenrunde.
Das softwarebasierte, virtuelle Planspiel erfordert von den "Nachwuchs-Managern" Entscheidungen über Produktion, Marketing, Personal, Finanzen und unternehmerische Verantwortung. Dabei werden Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und strukturiertes Denken gefördert.
Bei "Play the Market" geht es darum, möglichst schnell Marktführer zu werden und die Konkurrenz hinter sich zu lassen, indem man nicht nur viel Geld verdient, sondern auch das Unternehmens-Image aufrechterhält und ökologisch produziert, um beim
Kunden gut anzukommen.
Beide Teams haben diese Aufgabe in der Internetrunde, in der man mit einem Programm Entscheidungen abgibt, gemeistert und den zweiten ("GGG Inc") und dritten ("KlosmitWirsing") Platz in ihrem Markt erreicht.
Mehrere Wege zum Ziel Die Pressekonferenz diente dem Zweck, Bonuspunkte zu erhalten. Beim Vergleichen der Teamstrategien fällt auf, dass beide auf unterschiedlichen Wegen ihr Ziel erreicht haben: Während "GGG Inc" mit einer "Just in time"-Produktion Lagerkosten vermeiden wollte und durch viel Werbung und Fortbildungen der Mitarbeiter ein glänzendes Unternehmensimage erreichte, kaufte "KlosmitWirsing" immer mehr Material als benötigt, um in den letzten beiden Spielperioden keine Einkaufskosten mehr zu haben. Auf diese Weise riskierten sie jedoch hohe Lagerkosten. Beide Teams erhoffen sich in der Zwischenrunde des Planspielwettbewerbs natürlich Erfolg, denn es lockt auch ein attraktiver Hauptpreis: eine einwöchige Sprachreise nach New York.
bwa