Züchter "spielen" in der Bundesliga

1 Min
Mit Landesverbands-Ehrennadeln wurden Christine Bauer und Dieter Reiprich ausgezeichnet. Mit im Bild (von links) Vorsitzender Klaus Ruppert, Bürgermeister Egon Herrmann und stellvertretender Vorsitzender Marco Oßmann. Foto: Marion Ruppert
Mit Landesverbands-Ehrennadeln wurden Christine Bauer und Dieter Reiprich ausgezeichnet. Mit im Bild (von links) Vorsitzender Klaus Ruppert, Bürgermeister Egon Herrmann und stellvertretender Vorsitzender Marco Oßmann. Foto: Marion Ruppert

Überragende Ergebnisse wurden in der Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Weißenbrunn bekannt gegeben. Christine Bauer und Dieter Reiprich wurden mit ...

Überragende Ergebnisse wurden in der Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Weißenbrunn bekannt gegeben. Christine Bauer und Dieter Reiprich wurden mit den Ehrennadeln des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter ausgezeichnet.
Vorsitzender Klaus Ruppert blickte aufs vergangene Jahr zurück. Besucht wurden demnach Veranstaltungen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Gastgeber war man für die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes der Bayerischen Rassegeflügelzüchter. Der Mitgliederstand beträgt 82, davon sieben Jugendliche. Stolz war der Vorsitzende über die landesweiten Spitzenergebnisse der Züchter bis Ende November. "Ohne anzugeben, kann man sagen, dass es keinen erfolgreicheren Kleintierzuchtverein in Bayern gibt als den Weißenbrunner. Er ist der einzige Verein in der Gemeinde, der Bundesliga spielt, und hier in der ersten." Als völlig überzogen bezeichnete Ruppert die Verhängung der Aufstallungspflicht im Zuge der Vogelgrippe. Das gefährde auch das Hobby der Kleintierzucht. Das Hauptthema wird 2017 die Durchführung der Bezirksschau sein, die am 30./31. Dezember in der Leßbachtalhalle Weißenbrunn stattfinden soll.
Zuchtwart Marco Oßmann ging detailliert auf die Glanzpunkte bei den Schauen ein und gab die Ergebnisse mit den Höchstnoten "vorzüglich" und "hervorragend" bekannt. Im Verein wurden 13 verschiedene Rassen gezüchtet. An der Spitze stehen hierbei die Tauben der Senioren mit 750 Tieren.
"Sechs Titel als Deutsche Meister und sieben als Bayerische Meister sprechen eine eindeutige Sprache", so Marco Oßmann. Diese sind als Deutsche Meister: zweimal Klaus Ruppert (mit Schlesische Kröpfer, gemöncht rot und schwarz), Dieter Schmidt (Hessenkröpfer, weiß), Fritz Bauer (Federfüßige Zwerghühner, gold-porzellanfarbig), Bernd Oßmann (Zwerg-Wyandotten, gelb-blaucolumbia) und Maximilian Oßmann (Federfüßige Zwerghühner, schwarz). Der Zuchtwart merkte an, dass Fritz Bauer nun dreimal hintereinander Deutscher Meister wurde und auf dem Landwirtschaftszentralfest in München eine Staatsmedaille erhielt. Bernd Oßmann wurde sogar zum fünften Male hintereinander Deutscher Meister. Er wurde mit seiner Rasse auch als Rheinlandmeister ausgezeichnet und erhielt die Zuchtpreise vom Zuchtbuch Bayern sowie des Sondervereins für die beste Gesamtleistung. Maximilian Oßmann wurde zum sechsten Male hintereinander Deutscher Meister sowie Rheinlandmeister und erhielt bei der Landesjugendschau den Leistungspreis als bester Aussteller und zusätzlich den Ernst-Freymüller-Gedächtnispreis vom Zuchtbuch. "Diese höchste Auszeichnung kann nur einmal im Leben errungen werden", so der Zuchtwart. Den Titel als Bayerische Meister erhielten: Fritz Bauer, Marc Bauer, Erwin Limmer, Benedikt Oßmann, Bernd Oßmann, Maximilian Oßmann und Klaus Ruppert.
Den Finanzbericht gab Hauptkassiererin Steffi Oßmann. Die Kassenprüfer Evi Oßmann und Oliver Schwarz bescheinigten ihr eine ordentliche Arbeit. Bürgermeister Egon Herrmann lobte die glanzvolle Vereinsarbeit mit den riesigen Erfolgen.
Ausgezeichnet wurden mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter Dieter Reiprich und mit der Silbernen Christine Bauer. dw