Jubiläum Die Garten- und Naturfreunde in Burkersdorf feiern am kommenden Wochenende ihr 25-jähriges Bestehen. Schirmherr ist Landrat Marr.
von unserem Mitarbeiter Gerd Fleischmann
Burkersdorf — Der Gemeindeteil Burkersdorf der Marktgemeinde Küps steht am 22. und 23. August ganz im Zeichen der 25-Jahrfeier der Garten- und Naturfreunde Burkersdorf. Die Schirmherrschaft hat Landrat Oswald Marr übernommen, der sich von der fachkundigen Pflege der Gartenkultur der örtlichen Hobbygärtner bei etlichen Anlässen überzeugen konnte.
24 Jahre lang Vorsitzender
Im Bereich der Vereinshütte finden in idyllischer Lage die Feierlichkeiten statt. Die Aufstellung des Festzeltes wird die örtliche Feuerwehr übernehmen. Um 18 Uhr eröffnet Vorsitzender Volker Wündisch - er ist auch Ortssprecher von Burkersdorf - das Jubiläum, das von den Küpser Musikanten musikalisch umrahmt wird. Festansprachen halten Landrat Oswald Marr, Bürgermeister Herbert Schneider sowie Kreisvorsitzender Fritz Pohl.
Unter anderem stehen Ehrungen auf dem Programm. Der langjährige Vorsitzende Peter Cembrowicz, der 24 Jahre den Verein leitete, wird bei dieser Gelegenheit aufgrund seiner besonderen Verdienste um den Aufbau des Ortsvereins zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Lange Jahre war Cembrowicz auch Vorsitzender des Gartenbaukreisverbandes Kronach und hat diese 5400 Mitglieder zählende Gemeinschaft geprägt und vorangebracht.
Der Sonntag, 23. August, beginnt um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst. Ein Gartenfest schließt sich an. Und es gibt eine besondere Attraktion: Nistkästen und Insektenhotels sowie wunderschön gebundene Getreidekränze - von Vereinsmitgliedern meisterhaft angefertigt - können erworben werden.
Das etwa 300 Einwohner zählende Burkersdorf hat sich in diesen 25 Jahren zu einer Hochburg der Gartenkultur entwickelt.
Fest in den Gartenbaukreisverband Kronach integriert, hat mittlerweile jeder fünfte Einwohner seine Vereinsheimat bei den Garten- und Naturfreunden Burkesdorf gefunden. Erfreulicherweise haben sich im Jubiläumsjahr zwölf neue, vor allem jüngere Mitglieder den Hobbygärtnern angeschlossen, sodass das Durchschnittsalter von 66 auf 60 Jahre abgesenkt werden konnte. Vorsitzender Volker Wündisch, der auch Kirchenvorstand ist, will neben der Ortsverschönerung zusammen mit der örtlichen Feuerwehr die Dorfgemeinschaft stärken. Bei der Gründungsveranstaltung am 13. Juli 1990 stellten sich unter der Leitung vom damaligen Kreisvorsitzenden Ernst Knobloch aus Neukenroth Peter Cembrowicz als Vorsitzender, Else Rebhan als stellvertretende Vorsitzende, Irene Münch-Vogel als Kassiererin und Walter Geck als Schriftführer zur Verfügung.
Blumenpracht erfreut das Auge
Dank der Einsatzfreudigkeit der Mitglieder hat sich der idyllisch gelegene Ort zu einer regelrechten Wohlfühloase entwickelt. An allen Brücken, Brunnen und Plätzen erfreut eine bunte Blumenpracht das Auge des Betrachters. Blumenpaten bemühen sich um das Gießen und Pflegen der Blumen. Dazu sind zahlreiche Verschönerungsaktionen, vor allem im Bereich der Marienkirche, in den letzten Jahren durchgeführt worden.
Die ehrenamtlichen Bemühungen wurden mit dem "Dorf-Ökologie-Preis" durch den Bezirkstagspräsidenten Edgar Sitzmann honoriert. Neben den örtlichen Aktivitäten haben die Burkersdorfer unter anderem auch im Kreislehrgarten des Gartenbaukreisverbandes kräftig mit Hand angelegt. Dies gilt ebenso für die Organisation des Kronacher Apfelmarktes. Bei der Beteiligung am Kreiswettbewerb "Der ökologische Garten" haben sich die Burkersdorfer stets gut behaupten können. Aufgrund ihrer vielseitigen Bemühungen sind die Garten- und Naturfreunde mit dem Ehrenpreis des Landrats Oswald Marr in Form einer Ulme ausgezeichnet worden.