"Wir werden das alte Schulhaus vom Dach bis in die letzte Ritze sanieren"

1 Min

Susanne deuerling Die letzte Gemeinderatssitzung des Marktes Nordhalben fand diesmal im Gemeindeteil Heinersberg in der alten Schule statt. Hier ein Abriss ...

Susanne deuerling

Die letzte Gemeinderatssitzung des Marktes Nordhalben fand diesmal im Gemeindeteil Heinersberg in der alten Schule statt. Hier ein Abriss der Themen.

Nordhalben Village
Sven Schuster gab einen Überblick über den momentanen Stand. Aktuell ist nun die Idee von "Regionalmanagement" und "Landaufschwung" und "Leben und Arbeiten unter einem Dach". Fördermittel wurden von "Landaufschwung" (circa 400 000 Euro) und von der Förderoffensive Nordostbayern (für Dach, Fassade, Fenster) in Höhe von 680 000 Euro in Aussicht gestellt. Insgesamt werden etwa eine Million Euro an Fördergeldern zur Verfügung stehen. Am morgigen Freitag, 7. Juli, findet ein Gespräch mit den Beteiligten statt, um genaue Absprachen zu treffen. Bürgermeister Michael Pöhnlein (FW) legte viel Wert darauf, den Initiatoren und den Beteiligten zu danken. Allen voran Halgard Stolte für die Idee, vom Regionalmanagement Willi Fehn und Susanne Faller, Frau Dressel von der Regierung von Oberfranken und Landrat Klaus Löffler, der sich sehr engagiert hat. "Wir werden das alte Schulhaus vom Dach bis in die letzte Ritze sanieren, Arbeitsplätze und Existenzgründermöglichkeiten schaffen und ein ganz neues Konzept durchsetzen", erklärte Pöhnlein. Um an die Fördergelder zu kommen, musste das Projekt "Lobensteiner Str. 6" zurückgestellt werden. Es wurde einstimmig beschlossen, den Zuwendungsantrag für Nordhalben-Village, so wie bei der Regierung von Oberfranken vorgestellt, zu stellen.

Ersatzbeschaffung Feuerwehrfahrzeug und Tragkraftspritz Heinersberg
Geschäftsleiter Joachim Ranzenberger gab Auskunft darüber, warum eine Ersatzbeschaffung in Heinersberg notwendig wird. Das alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und die Pumpe stammen aus dem Jahr 1991 und sind am Ende ihrer Leistungsfähigkeit angelangt. Eine Reparatur ist nicht mehr wirtschaftlich. Es wurde nun einstimmig beschlossen, eine Ersatzbeschaffung durchzuführen. Außerdem wurde ebenfalls einstimmig eine interkommunale Zusammenarbeit mit den Gemeinden Altenkunstadt und Wilhelmsthal beschlossen, die ebenfalls baugleiche Fahrzeuge benötigen. Dadurch erhöht sich der Fördersatz um zehn Prozent. Dies betrifft nur das Fahrzeug. Der Zuschussantrag wird an die Regierung gestellt, die Ausschreibung übernimmt eine Gemeinde für alle drei Kommunen. Bei der Tragkraftspritze wird Nordhalben die Ausschreibung selbst durchführen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 58 000 Euro (Zuschuss 26 620 Euro) für das Fahrzeug TSF und 13 000 Euro (Zuschuss 4700 Euro) für die Pumpe.

Breitbandausbau Außenbereich Nachdem eine Umfrage den Bedarf ermittelt hat, wurde einstimmig beschlossen, den Breitbandausbau im Außenbereich voranzutreiben. Außerdem wurde das Büro IKT beauftragt, allerdings vorbehaltlich einer Förderzusage (Bundesprogramm, Begleitung der Maßnahme durch ein Büro, Antrag läuft).

Nordhalben-Fonds

Der Außenstand der Arbeiten von Arge Rehbach in Höhe von 282 Euro wird aus dem Nordhalben-Fonds beglichen, der Beschluss war einstimmig.