Wildkräuter bereichern den Speiseplan

1 Min
Die Frauen sammelten und sortierten Wildkräuter. Fotos: Gerold Snater
Die Frauen sammelten und sortierten Wildkräuter.  Fotos: Gerold Snater

Der Obst- und Gartenbauverein in Königsberg veranstaltete eine Frühlingsexkursion mit Kochkurs unter dem Motto "Fit in den Frühling mit Wildkräutern". 18 In...

Der Obst- und Gartenbauverein in Königsberg veranstaltete eine Frühlingsexkursion mit Kochkurs unter dem Motto "Fit in den Frühling mit Wildkräutern". 18 Interessierte trafen sich im Volksbildungswerk Königsberg, um in die Welt der Wildkräuter einzutauchen.
Die Kräuterführerin Elisabeth Schertel hatte einen üppigen Menüplan vorbereitet und erklärte kurz die wichtigsten Wildkräuter, die dazu gesammelt werden mussten. Denn ohne Fleiß kein Essen und so machten sich die Teilnehmerinnen, mit Körben ausgestattet, auf, um das gemeinsame Abendessen zu suchen. Natürlich gab es viele Tipps, wie man die essbaren Kräuter erkennt, wo man am besten pflückt und wie man die Pflanzen dann verarbeitet. Auf der Wiese gab es als Vorspeise frisch gepflückte Gundelrebe, Veilchen, Giersch und andere Kostproben.
Warum ist die Ergänzung der Nahrung mit Wildpflanzen so empfehlenswert? Sie haben nicht nur einen hohen Vitaminanteil, sondern auch wertvolle Mineralstoffe und andere Substanzen. Die Vitalstoffe der Pflanzen entsäuern den Körper und liefern bioaktive Stoffe, die durch Bitterstoffe die Fettverbrennung ankurbeln. Also: Bitter macht schlank! Mit Wildpflanzen werden sämtliche Organe positiv beeinflusst und entgiftet. Natürlich muss man sich an den Geschmack erst gewöhnen, da aus den handelsüblichen Gemüsen viele Geschmacksstoffe herausgezüchtet worden sind und der Gaumen oft keine Bitterstoffe mehr kennt.
Nach dem Sammeln, Sortieren und Waschen kreierten die Kräuterbegeisterten köstliche Gerichte wie einen Löwenzahn-Möhren-Salat, ein Wildkräuter-Pesto und eine Pizza. Eine Knoblauchsraukenbutter überraschte die Gaumen, und Nudeln mit gebratenen Löwenzahn-Knospen wurden begeistert verspeist. Der Kurs schenkte viele neue Anregungen und der Königsberger Verein freut sich auf die Fortsetzung der jährlichen Kochreihe, die für die Mitglieder kostenfrei ist. sn