Das Europäische Flakonglasmuseum Kleintettau ist nach intensiver Vorplanung im Dezember 2008 seiner Bestimmung übergeben worden. In diesen zehn Jahren hat sich die Einrichtung - sie wird vom Glasbewah...
Das Europäische Flakonglasmuseum Kleintettau ist nach intensiver Vorplanung im Dezember 2008 seiner Bestimmung übergeben worden. In diesen zehn Jahren hat sich die Einrichtung - sie wird vom Glasbewahrerverein unter der Leitung von Carl-Aug. Heinz und Wolfgang Hammerschmidt maßgeblich gefördert und geleitet - ganz beachtlich entwickelt.
Hautnah Glasproduktion erleben
Eine der Attraktionen ist die Glasmachervorführung am einhundert Jahre alten Halbautomaten, der die personalintensive Mundglasproduktion mit der Glasmacherpfeife abgelöst hat. Die Besucher erleben hautnah die einstige anstrengende Produktionsweise. Vor allem kann die Welt des Glases in Farben und Formen mit einer faszinierenden Ausstrahlung bewundert werden.
Der umfassende Exkurs in die Geschichte der Glasherstellung findet seinen Abschluss auf der Besuchertribüne, die einen Blick auf die laufende vollautomatische Flakonproduktion eines Glasherstellers erlaubt. Beliebt bei den Kindern ist vor allem die Glashöhle.
In den nächsten Tagen erwartet das Museum seinen 55 555. Besucher. Rechtzeitig zum 10. Geburtstag darf man gespannt sein, wer wird der Jubiläumsgast? Dazu überraschen die Glasbewahrer den oder die Besucherin mit einem kulinarischen, sinnlichen und romantischen Erlebnis. gf