Weißenbrunner Wehr mit Können am Werk

1 Min
Zahlreiche Zuschauer spendeten Applaus für die überzeugende Rettungsaktion unter Einsatz technischer Hilfsgeräte der Feuerwehr Weißenbrunn bei einer Schauübung am Tag der offenen Tür. Foto: K.- H. Hofmann
Zahlreiche Zuschauer spendeten Applaus für die überzeugende Rettungsaktion unter Einsatz technischer Hilfsgeräte der Feuerwehr Weißenbrunn bei einer Schauübung am Tag der offenen Tür. Foto: K.- H. Hofmann

von unserem Mitarbeiter  KArl-Heinz Hofmann Weißenbrunn — Die Feuerwehr Weißenbrunn stellt sich regelmäßig bei einem Tag der offenen Tür vor. Dabei werden auch Ausrüstung und Könne...

von unserem Mitarbeiter 
KArl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn — Die Feuerwehr Weißenbrunn stellt sich regelmäßig bei einem Tag der offenen Tür vor. Dabei werden auch Ausrüstung und Können gezeigt. Mit einer Schauübung zeigten sie diesmal auch ihre Einsatzbereitschaft und Stärke.
Die Alarmsirenen riefen zum Einsatz bei einem angenommenen Verkehrsunfall in der Nähe des Kindergartens Pusteblume. Kommandant Thomas Fridrich informiert, dass dabei die Oslo-Methode eingesetzt wird. Bei dieser Methode werden Ketten eingesetzt, um Zug ausüben zu können.
Was in Deutschland lang als völlig ungeeignetes Mittel bei der Technischen Hilfeleistung galt, ist inzwischen teils wieder bei der Feuerwehr ein Thema - allerdings nur unter besonderen Umständen. Die Oslo-Methode ist eine Technik zur Befreiung eingeklemmter Fahrzeug-Insassen, bei der mit den Ketten die gesamte verformte Fahrzeug- Karosserie auseinandergezogen wird. "Die Oslo-Methode ist eine Variante bei der Unfallrettung, die bei Pkw- und Lkw-Unfällen gleichermaßen einsetzbar ist. Allerdings erfordert die Rettung von eingeklemmten Lkw-Fahrern mit dieser Technik eine besondere und sehr umfassende Ausbildung", erklärt Friedrich.

Spezielle Ausbildung

Beim Einsatz in der Schauübung der Weißenbrunner Feuerwehr handelte es sich um "eine eingeklemmte Person in einem Pkw, die mittels der Oslo-Kettenmethode befreit werden konnte". Mit drei Fahrzeugen rückte die Feuerwehr Weißenbrunn unter Einsatzleitung von Kommandant Thomas Friedrich aus. Vor Ort waren Umsicht und Disziplin, sowie Können der Einsatzkräfte gefragt. Vor allem das Können und Wissen der an vorderster Stelle im Einsatz Stehenden - Gruppenführer Stefan Porzelt, Teresa Bittruf, Julia Friedrich an der Schere und Rettungssanitäter Frank Oehrlein - waren gefragt.
Mit technischen Hilfsgeräten wie Schere und Spreizer, dem Kettensatz, Gder lassäge und einem Rettungsbrett gelang es letztlich, die im Pkw eingeklemmte, "verletzte Person" schonend und fachgerecht zu befreien und sie an den Rettungsdienst des BRK zu übergeben.
Zahlreiche Zuschauer wohnten dieser Demonstration der Einsatzbereitschaft und der sicheren Zusammenarbeit der Feuerwehrkräfte bei und spendeten Applaus.