Die Freiwillige Feuerwehr Burkersdorf ehrte bei ihrem Kameradschaftsabend ihre Aktivposten für langjähriges Engagement. Auch der Kreisfeuerwehrverband zeich...
Die Freiwillige Feuerwehr
Burkersdorf ehrte bei ihrem Kameradschaftsabend ihre Aktivposten für langjähriges Engagement. Auch der Kreisfeuerwehrverband zeichnet Floriansjünger aus Burkersdorf für ihre außerordentlichen Leistungen aus.
Vorsitzender Hermann Müller konnte zu diesem außergewöhnlichen Kameradschaftsabend mit Ehrungen besonders den weiteren Stellvertreter des Landrats, Bernd Steger, Kreisbrandrat (KBR) Joachim Ranzenberger und Kreisbrandinspektor (KBI) Matthias Schuhbäck sowie Kreisbrandmeister Markus Reischl und Ortssprecher Volker Wündisch begrüßen. "Die FF Burkersdorf ist nicht nur eine zuverlässige Feuerwehr", sondern der Feuerwehrverein sei auch ein Impulsgeber und aktiver Gestalter des gesellschaftlichen Dorflebens in Burkersdorf, bestätigte Ortssprecher Volker Wündisch. Er nannte die "geballte Frauenpower" an der Führungsspitze mit Kommandantin Monika Putz und 2.
Kommandantin Julia Hetz "einzigartig" und zollte unter Beifall der Kameradinnen und Kameraden sowie der Ehrengäste beiden Damen großen Respekt und Anerkennung für ihre gute Arbeit.
Sowohl weiterer Landratstellvertreter Bernd Steger, an diesem Abend auch Bürgermeistervertreter von Küps, als auch Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger gratulierten den Geehrten zu ihren Auszeichnungen. "Die FF Burkersdorf ist leistungsfähig und wird sich auch im nächsten Jahr einer Leistungsprüfung stellen." Außerdem könne man mit Freude dem Neubau eines Feuerwehrhauses entgegensehen, denn der jetzige Standort sei verkehrsmäßig alles andere als glücklich. Ein Wunder, dass hier noch nichts passiert ist, betonten beide.
Die FF Burkersdorf sei ein rühriger und intakter Verein, der durch mehrere organisierte Veranstaltungen das Dorfleben bereichere, fuhren sie mit ihrem Lob an den Vorsitzenden Hermann Müller und Kommandantin Monika Putz sowie an den gesamten Verein fort.
1. Kommandantin Monika Putz ging nochmals näher auf die Notwendigkeit eines anderen Standortes für ein Feuerwehrhaus ein. Jedesmal wenn Übung sei oder eine kameradschaftliche Zusammenkunft, habe sie große Angst um die Kinder und Jugendlichen, denn schließlich freue man sich, engagierte Kinder in der Kinderfeuerwehr und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr zu haben. "Vom Feuerwehrhaus zur viel befahrenen Ortsdurchfahrt ist es nur ein Schritt, da sitzt einem als Verantwortlichem ständig die Angst im Nacken", so die Kommandantin.
KBR Ranzenberger und Landratstellvertreter Steger konnten anschließend Stefan Redwitz in Dank und Anerkennung für 25-jährigen aktiven Dienst das Ehrenzeichen in Silber mit Urkunde des Freistaates Bayern überreichen. Das Ehrenzeichen in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes Kronach verliehen Joachim Ranzenberger und KBI Matthias Schuhbäck an Vorsitzenden Hermann Müller. Das goldene Ehrenzeichen wird selten verliehen. Ein Zeichen dafür, dass Hermann Müller außerordentliches für die Feuerwehr geleistet und dabei stets mehr als nur seine Pflicht getan habe. Den Feuerwehrverein Burkersdorf führe er schon ein Vierteljahrhundert und leiste darüber hinaus schon über vier Jahrzehnte aktiven Dienst, unter anderem als Gruppenführer. In Würdigung dieser besonderen Verdienste wurde ihm das Ehrenzeichen in Gold verliehen.
Fünf weiteren engagierten Feuerwehrleuten wurde das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber verliehen:
Robert Bernhard (viele Jahre Gruppenführer, zwölf Jahre stellvertretender Kommandant), Gerald Hetz (jahrelang Gruppenführer, Maschinist), Monika Putz (seit 2008 Erste Kommandantin, jahrelang Gruppenführer und Maschinist), Roland Schneider (seit 27 Jahren Schriftführer), Bernd Thamm (langjähriger Gerätewart und stellvertretender Jugendwart).
Karl-Heinz Hofmann